Responsive Image Banner

Gelenkarbeitsbühnen: Markttrends treiben Innovationen voran

Premium-Inhalte

Gelenkarbeitsbühnen sind auf nordamerikanischen Baustellen seit langem etabliert. Doch Marktanforderungen und Branchentrends könnten diese vielseitigen Hebebühnen bald verändern. Lindsey Anderson berichtet.

„Anstatt Gelenkarbeitsbühnen in neuen Anwendungen einzusetzen, beobachten wir in Nordamerika eine stetig wachsende Beliebtheit“, so Dominik Damm, Global Product Director für Arbeitsbühnen bei Genie. „Erfahrene Bediener erkennen die Effizienzvorteile von Gelenkarbeitsbühnen und entscheiden sich daher für bestimmte Arbeiten für Gelenkarbeitsbühnen statt für Teleskoparbeitsbühnen.“

Gelenkarbeitsbühnen, Gelenkarbeitsbühnen, Arbeitsbühnen, Arbeiten in der Höhe, Zugangsausrüstung Die größten Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten sieht Genie in den Bereichen Technologie und Zubehör für Gelenkarbeitsbühnen. (Foto: Genie)

Damm weist auf einen wichtigen Punkt hin: Neben der Möglichkeit, nach oben, darüber und darüber hinaus zu greifen, bilden die Primär- und Sekundärhubelemente einer Gelenkarbeitsbühne ein Parallelogramm, das es dem Bediener ermöglicht, sich auf und ab zu bewegen und dabei auf derselben Ebene zu bleiben. Dadurch kann der Bediener einen größeren Bereich vertikal erreichen, ohne den Ausleger positionieren zu müssen – im Vergleich zu einer Teleskoparbeitsbühne, bei der er hin- und herfahren müsste, um zum selben Punkt zu gelangen.

Connor Stanmore, Produktmanager von JCB, stimmt dem zu.

„Gelenkarbeitsbühnen spielen ihre Stärken vor allem in engen Bereichen aus, in denen Wendigkeit gefragt ist“, so Stanmore. „Sie bieten einen geringen Heckschwenkradius und einen engen Wendekreis. [Außerdem] sind die Über- und Überfahreigenschaften nach wie vor ein wichtiges Kriterium beim Kauf einer Arbeitsbühne.“

Gelenkarbeitsbühnen, Gelenkarbeitsbühnen, Arbeitsbühnen, Arbeiten in der Höhe, Zugangsausrüstung JCB werde sich künftig auf Baustellensicherheit, Betriebseffizienz und die digitale Transformation von Gelenkarbeitsbühnen konzentrieren, heißt es. (Foto: JCB)

Aber haben sich die Marktanwendungen für diese flexiblen Aufzüge in den letzten Jahren verändert? Ja – und nein.

„Wir beobachten, dass Gelenkarbeitsbühnen zunehmend in stark frequentierten Arbeitsbereichen wie städtischen Gebieten und Innenstädten sowie in beengten Umgebungen wie Lagerhallen eingesetzt werden, wo die Bediener für Arbeiten in der Höhe verschiedene Winkel und Reichweiten benötigen“, so Nate Hoover, Leiter Produktmanagement bei JLG. „Auch auf Betonbaustellen, beispielsweise beim Bau von Tilt-Up-Wänden, werden diese Maschinen zunehmend eingesetzt. Diese Wände werden typischerweise mit einem Kran errichtet, und die Bediener einer Gelenkarbeitsbühne sind in der Lage, bei Bedarf Verstrebungen zu entfernen. Gelenkarbeitsbühnen können auch zur Befestigung zusätzlicher Anker beim Verbinden von Wänden eingesetzt werden.“

Um ein Gefühl für den aktuellen Markt, Trends, zukünftige Anwendungen und Aktualisierungen im Maschinendesign zu bekommen

ALH hat Hersteller um ihre Meinung gebeten. Hier ist ihre Antwort.

Gelenkarbeitsbühnen sind in Nordamerika seit langem etabliert. Hat sich das geändert? Werden Gelenkarbeitsbühnen in neuen Anwendungen eingesetzt?

Malcolm Early, VP Marketing, Skyjack: Zukünftige Kapazitätssteigerungen scheinen ein wichtiger Trend im Markt für Gelenkarbeitsbühnen zu sein, um die Produktivität zu optimieren und die Arbeitsabläufe zu vereinfachen. Dank einer Produktpalette mit höheren Kapazitäten können Bediener Aufgaben in allen Anwendungsbereichen effizienter erledigen.

Gelenkarbeitsbühnen, Gelenkarbeitsbühnen, Arbeitsbühnen, Arbeiten in der Höhe, Zugangsausrüstung Laut Skyjack scheinen Kapazitätssteigerungen ein wichtiger Trend im Markt für Gelenkarbeitsbühnen zu sein, um die Produktivität zu optimieren und die Arbeitsabläufe zu vereinfachen. (Foto: Skyjack)

Darüber hinaus erfreut sich die Integration mit Telematiksystemen im Hinblick auf Einblicke in die Effizienz und Optimierung zunehmender Beliebtheit.

Connor Stanmore, Produktmanager, JCB: Gelenkarbeitsbühnen werden aufgrund ihrer enormen Vielseitigkeit zunehmend in der Medienbranche eingesetzt. Sie ermöglichen flexible Kamerawinkel und Perspektiven, die mit herkömmlicher Ausrüstung kaum zu erreichen wären. Dank der immer größeren Korbkapazitäten auf dem Markt sind auch weite Kamerafahrten und Luftaufnahmen möglich. Neben dem direkten Einsatz am Set können sie auch für Licht-Setups und Spezialeffekte genutzt werden und erweisen sich so als wahre Stars der Branche.

Nate Hoover, Director of Product Management, JLG: Traditionell bevorzugte die Stahlbaubranche gerade Arbeitsbühnen gegenüber Gelenkarbeitsbühnen aufgrund ihrer einfachen Steuerung und hohen Tragkraft. Doch das ändert sich. Stahlbauer setzen Gelenkarbeitsbühnen mittlerweile auch bei Stahlbauprojekten ein, wenn die Arbeiter Innenarbeiten durchführen müssen, beispielsweise zwischen Deckenbalken oder angrenzenden Stockwerken. Da Stahlträger und X-Träger in Stahlgebäuden typischerweise nur wenige Meter voneinander entfernt sind, helfen Gelenkarbeitsbühnen den Maschinenbedienern, in enge, schwer zugängliche Bereiche zu gelangen, die sonst unzugänglich wären.

Die Elektrifizierung von Gelenkteleskoparbeitsbühnen eröffnet zudem neue Einsatzmöglichkeiten/Anwendungen in ökologisch sensiblen Arbeitsbereichen, darunter Rechenzentren, Krankenhäuser und Labore, in denen Maschinen mit Verbrennungsmotor nicht zugelassen sind.

Sinoboom Nordamerika: Gelenkteleskopbühnen werden in der Unterhaltungsindustrie zunehmend eingesetzt, insbesondere für die Montage von Beleuchtung, Kameras und anderer Filmausrüstung in erhöhten Positionen. Dank seiner hervorragenden Geländegängigkeit eignet sich Sinoboom ideal sowohl für den reibungslosen Betrieb im Gelände als auch für den leisen Betrieb im Innen- und Außenbereich. Dies ist entscheidend für Filmsets, bei denen Mobilität und minimale Geräuschentwicklung unerlässlich sind.

Gelenkarbeitsbühnen, Gelenkarbeitsbühnen, Arbeitsbühnen, Arbeiten in der Höhe, Zugangsausrüstung Sinoboom prognostiziert, dass in den kommenden Jahren mehr Hybrid- und Elektromodelle, höhere Arbeitshöhen und fortschrittliche Sicherheitsfunktionen auf den Markt kommen werden. (Foto: Sinoboom Nordamerika)

In Südkalifornien beispielsweise nutzt die Filmindustrie Schwenkbühnen mit einer Plattformtragfähigkeit von 450 kg für die Beleuchtung und große Fliegenklatschen – große Aluminiumrahmen mit Sonnenschutzgewebe. Diese Schwenkbühnen, oft mattschwarz lackiert und mit Kabelrollen ausgestattet, sorgen dafür, dass Kabel die Sicht der Kamera nicht beeinträchtigen. Unsere Gelenkteleskopbühnen AB520EJ Plus mit Allradantrieb, 40-prozentiger Steigfähigkeit und serienmäßiger aktiver Oszillationsfunktion bieten die nötige Stabilität und Manövrierfähigkeit für solch anspruchsvolle Aufgaben.

Wie ist die aktuelle Marktnachfrage nach Gelenkauslegern in Nordamerika? Welche Sektoren/Märkte entwickeln sich gut? Welche Größenklasse übertrifft andere? Warum?

Gary Crook, VP of Engineering, MEC Aerial Work Platforms: Aus unserer Sicht ist die 85-Fuß-Klasse sehr gefragt. Dies ist eine Kombination aus den großen Projekten im ganzen Land und dem innovativen DualReach 85-J Boom, den MEC kürzlich eingeführt hat – zwei Maschinen in einer.

DAMM : Wir verzeichnen in Nordamerika eine anhaltend starke Nachfrage nach unseren Arbeitsbühnen, einschließlich Gelenkarbeitsbühnen. Dies ist auf anhaltende Investitionen in infrastrukturbezogene Branchen, eine starke Auslastung des Mietgeschäfts und den Austauschzyklus zurückzuführen.

Unter den beliebtesten Gelenkarbeitsbühnen gehören Arbeitsbühnen unter 15 Metern Höhe weiterhin zu den beliebtesten Modellen. Historisch gesehen greifen Kunden ab 15 Metern auf gerade Stielarbeitsbühnen zurück. Gleichzeitig freuen wir uns über die steigende Nachfrage nach Gelenkarbeitsbühnen auch in den größeren Höhenklassen.

Wir beobachten außerdem einen anhaltenden Trend zur Elektrifizierung mit einer starken Nachfrage nach Hybrid- und Elektro-Gelenkarbeitsbühnen in Nordamerika.

Für Genie ist dieser Trend keine Überraschung. Genie FE Hybrid-Gelenkarbeitsbühnen zählen seit einiger Zeit zu den Leistungsträgern in der Klasse der elektrifizierten Gelenkarbeitsbühnen. Sie sind extrem vielseitig, da sie im Elektromodus geräusch- und emissionsfrei in Innenräumen arbeiten können und zudem die Möglichkeit bieten, auch im Hybridmodus zu arbeiten. Sie sind auch eine gute Wahl für Baustellen, auf denen Emissionsreduzierung oder das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen wichtig sind. FE-Gelenkarbeitsbühnen können mit einer einzigen Ladung einen ganzen Arbeitstag lang emissionsfrei im Elektromodus arbeiten. Im Hybridmodus können sie mit einer einzigen Tankfüllung eine ganze Arbeitswoche lang arbeiten. Darüber hinaus kann die Genie FE die Batterie der Maschine im Hybridmodus aufladen, was hilfreich ist, wenn die Ladeinfrastruktur begrenzt oder nicht vorhanden ist. Und die Maschine kann auch mit einer leeren Batterie starten, falls jemand am Ende des Arbeitstages vergisst, sie anzuschließen.

FRÜH : Der Markt für Arbeitsbühnen verzeichnete im Jahr 2024 insgesamt positive Entwicklungen und dürfte mit jährlichem Wachstum auch weiterhin positiv bleiben. Ein Großteil des Wachstums bei Arbeitsbühnen ist auf die in Ölstaaten tätigen Vermietungsunternehmen zurückzuführen. Wir beobachten auch eine verstärkte Aktivität beim Bau von Fabriken und Montagewerken, da Onshoring und Nearshoring eine Reaktion nach Covid auf allgemeine Lieferkettenprobleme der Branche sind.

Gelenkarbeitsbühnen, Gelenkarbeitsbühnen, Arbeitsbühnen, Arbeiten in der Höhe, Zugangsausrüstung JLG geht davon aus, dass die Elektrifizierung von Gelenkarbeitsbühnen in den kommenden Jahren zunehmen wird. (Foto: JLG)

HOOVER : Da die Vielseitigkeit dieser Maschinen im städtischen Umfeld immer gefragter ist, verzeichnen wir in Nordamerika weiterhin eine starke Nachfrage nach Gelenkarbeitsbühnen aller Größenklassen und Antriebsvarianten (Elektro, Hybrid und Kraftstoff). Die anhaltende Marktnachfrage nach diesen Modellen wird zudem durch Ersatzbeschaffungszyklen, Flottenwachstum und anhaltende Bau- und baunahe Aktivitäten – nicht nur in Nordamerika, sondern weltweit – vorangetrieben.

Die Nachfrage variiert zwar je nach Region, doch trotz regionaler Unterschiede gibt es einige Gemeinsamkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf Produktivität und darauf, den Gerätenutzern zu ermöglichen, mit weniger Aufwand mehr zu erreichen, und zwar auf kleinerem Raum, unter strengen Zeit- und Budgetvorgaben und mit minimaler Umweltbelastung.

Die Größenklassen 60 bis 80 Fuß machen die größte Anzahl dieser Maschinen auf dem Markt aus. Diese Modelle bieten die richtige Mischung aus Über- und Überfahrbarkeit und Reichweite für Arbeiten in typischen Gebäuden mit drei bis zehn Stockwerken (durchschnittlich sechs Stockwerke). Beispielsweise ermöglicht eine 60-Fuß-Gelenkarbeitsbühne in einem 10 Meter hohen Lagerhaus den Bedienern, 9 Meter hoch und 9 Meter weit auszufahren, um die für die Arbeit erforderliche Höhe und Ausladung zu erreichen. In einem vier- bis fünfstöckigen Gebäude ermöglicht die Außenhülle einer 80-Fuß-Gelenkarbeitsbühne den Bedienern, diese größeren Höhen zu erreichen, ohne eine schwerere Maschine zu benötigen.

Angesichts dieser Trends gehen wir davon aus, dass die Nachfrage nach Gelenkarbeitsbühnen auf absehbare Zeit hoch bleiben wird. Es gibt derzeit viel zu tun, und trotz Anzeichen einer Normalisierung der Wirtschaft auf das Niveau vor der Pandemie gibt es keine Anzeichen für eine Abschwächung.

SINOBOOM NORDAMERIKA : Laut AEM-Daten steigt die Nachfrage nach Gelenkarbeitsbühnen in Nordamerika, angetrieben durch das Wachstum im Baugewerbe und in der industriellen Instandhaltung. Elektrische Gelenkarbeitsbühnen stiegen von 2,6 Prozent im Jahr 2022 auf 3,1 Prozent im Jahr 2023, Dieselarbeitsbühnen von 4,8 auf 5,7 Prozent. Besonders erfolgreich sind die 40- bis 50-Fuß-Arbeitsbühnen, die dank ihrer Vielseitigkeit und Effizienz deutlich wachsen. Dieser Trend spiegelt den Bedarf an sicherer, moderner Ausrüstung in komplexen Umgebungen wider und wird durch laufende Infrastruktur- und kommerzielle Projekte unterstützt.

STANMORE : Die Marktnachfrage nach Gelenkarbeitsbühnen dürfte angesichts der anhaltenden Investitionen im Rahmen des Infrastrukturgesetzes hoch bleiben. Viele Hersteller haben ihren Auftragsbestand nach der Pandemie durch den Ausbau ihrer globalen Produktionskapazitäten abgebaut – ein Beleg für die anhaltende Nachfrage nach diesen Produkten. Marktdynamik und Anwendungsbereich dieser Maschinen bleiben weitgehend unverändert, wobei die Nutzung vorwiegend in städtischen Gebieten erfolgt, wo geringer Platzbedarf und hohe Hub- und Schwenkfähigkeiten erforderlich sind.

Welche Veränderungen werden wir in den kommenden Jahren auf dem Markt für Gelenkteleskoparbeitsbühnen erleben, wenn überhaupt?
Gelenkarbeitsbühnen, Gelenkarbeitsbühnen, Arbeitsbühnen, Arbeiten in der Höhe, Zugangsausrüstung Der hier abgebildete DualReach von MEC ist eine Neuentwicklung von MEC im Markt für Gelenkarbeitsbühnen. (Foto: MEC Aerial Work Platforms)

CROOK : DualReach ist eine Neuentwicklung von MEC im Markt für Gelenkarbeitsbühnen. Diese zum Patent angemeldete Innovation ermöglicht es dem Anwender, per Schalter den Arbeitsbereich eines Gelenk- oder Teleskopauslegers zu wählen. Sie löst das branchenweite Problem der richtigen Kombination beider Arbeitsarten für optimale Auslastung. Die MEC 85-J Boom vereint zwei Maschinen in einer: Sie bietet sowohl Über- und Über-Ausladung als auch gerade Reichweite in einem Modell.

DAMM : Wir sehen Entwicklungs- und Veränderungsmöglichkeiten in den Bereichen Technologie und Zubehör. Insbesondere, wie wir Technologie und Zubehör nutzen können, um die Sicherheit der Fahrer weiter zu verbessern. In der Automobilindustrie gibt es bereits Beispiele dafür, wie Technologie mit Funktionen wie Objekterkennung und Kollisionsvermeidung die Sicherheit erhöht.

Und wie immer investieren wir weiterhin in schrittweise Verbesserungen, die die Leistung und Zuverlässigkeit der Maschine steigern, um die Betriebszeit zu erhöhen, die Gesamtbetriebskosten über die Lebensdauer des Auslegers zu senken und/oder einen höheren Restwert zu erzielen.

Und natürlich ist mit weiteren Entwicklungen im Bereich der Elektrifizierung zu rechnen, insbesondere angesichts der Fortschritte in der Batterietechnologie. Hier sind Partnerschaften wie die von Genie mit dem Batterietechnologieunternehmen Acculon wichtig. Da Batterietechnologie Acculons Spezialgebiet ist, können Genie und Acculon gemeinsam schnellere Fortschritte in diesem Bereich erzielen, als es jeder der beiden Partner allein könnte. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Lösungen sinnvoll sind, die die erforderliche Leistung und Zuverlässigkeit bieten und gleichzeitig die Gesamtbetriebskosten senken.

FRÜH : Die Elektrifizierung von Gelenkarbeitsbühnen ist wahrscheinlich; sie hängt insbesondere von der Infrastruktur und den Kosten auf dem nordamerikanischen Markt ab. Weltweit ist die Elektrifizierung in ihren verschiedenen Formen in Europa weiter fortgeschritten. Im Mai 2024 brachte Skyjack seine vollelektrischen Gelenkarbeitsbühnen SJ45 AJE+ und SJ60 AJE+ auf den Markt. In Nordamerika zeigen Kundenfeedbacks, dass es in der Vermietbranche noch Vorbehalte hinsichtlich der erforderlichen Infrastruktur für diese Technologie gibt.

HOOVER : Wir gehen davon aus, dass sich die Elektrifizierung von Gelenkarbeitsbühnen in den kommenden Jahren beschleunigen wird. Der Bedarf an nicht auf fossilen Brennstoffen basierenden (Hybrid- oder Elektro-)Geräten wird durch den zunehmenden Einsatz dieser Maschinen in städtischen Umgebungen mit zunehmend strengeren gesetzlichen Anforderungen vorangetrieben.

Weitere Veränderungen, die wir auf dem Markt für Gelenkarbeitsbühnen erwarten, sind der Bedarf an Modellen mit höherer Tragkraft und geringerem Gewicht sowie an Funktionen, die den Einsatz dieser Maschinen unter unterschiedlichen Bodenbedingungen ermöglichen – von Baustellen auf der grünen Wiese und in der Industrie bis hin zu Arbeiten auf Platten. Außerdem besteht der Wunsch nach einfacherer Steuerung und Bedienung.

SINOBOOM NORDAMERIKA : In den kommenden Jahren wird der Markt mehr Hybrid- und Elektromodelle, höhere Arbeitshöhen und erweiterte Sicherheitsfunktionen bieten. Darüber hinaus wird die Integration künstlicher Intelligenz die Leistung und Effizienz der Geräte steigern. Die Nachfrage nach kompakten, für städtische Projekte geeigneten Designs wird steigen, und der Mietmarkt wird expandieren, da Unternehmen Flexibilität und Kostenmanagement anstreben.

STANMORE : Drei Schwerpunkte stehen in den kommenden Jahren im Fokus: Baustellensicherheit, betriebliche Effizienz und digitale Transformation. Obwohl die drei Punkte einzeln aufgeführt sind, wird die digitale Transformation die Baustellensicherheit und betriebliche Effizienz verbessern. Die Integration fortschrittlicher Sicherheitsfunktionen wie Kollisionsvermeidung und eine verbesserte digitale Stabilitätskontrolle ermöglichen verbesserte präventive Sicherheitsmaßnahmen. Im Hinblick auf die Effizienz gewährleisten bedienerprogrammierbare, teilautonome Aufzüge für wiederkehrende Aufgaben, dass die schnellsten Routen zum gewünschten Standort gewählt werden, ohne dass jedes Mal eine Neupositionierung erforderlich ist.

Weitere Informationen zu dieser Geschichte, einschließlich zusätzlicher Markteinschätzungen, Informationen zum Einfluss von Batterien auf die Ausrüstung und wichtige Tipps, die Sie vor einem Kauf beachten sollten, finden Sie in unserer Schwesterpublikation International Rental News.

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
IAPA 2026-Jury bekannt gegeben
Fünf Branchenexperten prüfen die Einsendungen im Vorfeld der Veranstaltung in Istanbul
Neue LKW-Montageabteilung von Pekkaniska und Liefervertrag mit Multitel
Finnischer Großvermieter wählt Multitel Pagliero als exklusiven Lieferanten
Off-Highway Research veröffentlicht ausführlichen Zugangsbericht zu China
Ein neuer Bericht von Off-Highway Research befasst sich mit Chinas dynamischer Hubarbeitsbühnenbranche
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Murray Pollok Redakteur, International Rental News Tel: +44 (0)1505 850043 E-mail: [email protected]
Lucy Barnard Redakteurin, Rental Briefing Tel: +44 (0)1892 786 241 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERBINDEN SIE SICH MIT UNSEREN SOZIALEN MEDIEN
International Rental News newsletter

Rental Intelligence — When You Need It, How You Need It

Stay ahead with industry trends, expert insights and global news — in your inbox.

Sign me up