Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Boom-Zeit: Innovation, nicht Zölle, treibt den Markt für Teleskoparbeitsbühnen an
22 April 2025
Hersteller berichten, dass neue Importzölle in den USA und Europa den zunehmenden Wettbewerb um technische Innovationen auf dem globalen Markt für Teleskoparbeitsbühnen nicht gebremst haben. Lindsey Anderson berichtet über die neuesten Produkteinführungen.
Wir befinden uns zwar mitten in einem globalen Handelskrieg, doch der Druck, auf internationaler Ebene wettbewerbsfähig zu sein, ist nach wie vor der bestimmende Faktor auf dem Markt für Teleskoparbeitsbühnen.
Hersteller aus aller Welt sagen, dass die kürzlich erfolgte Einführung neuer Importzölle in den USA und in Europa für mobile Hubarbeitsbühnen den zunehmenden Wettbewerb auf dem Weltmarkt für technische Innovationen nicht gebremst habe.

Nehmen wir zum Beispiel das zu Terex gehörende und in den USA ansässige Unternehmen Genie, das über Produktionsstätten in den USA, Mexiko, China und Italien verfügt.
Anfang des Jahres brachte das Unternehmen neue Hybrid- und Geländeversionen seines S-85XC mit 91 Fuß Arbeitshöhe auf den Markt, die den Kunden nach eigenen Angaben im dritten Quartal zur Verfügung stehen werden.
Das Clevere an den Elektro- und Hybrid-Hebebühnen, sagt Dominik Damm, Leiter Produktmanagement, Auslegerportfolio bei Genie, ist, dass sie von 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterien angetrieben werden – der kleinsten Lithium-Ionen-Batterie der Branche in der 85-Fuß-Klasse. Möglich wird dies durch Effizienzverbesserungen in der gesamten Maschine, die den Energieverbrauch im Vergleich zu den Auslegern der Konkurrenz senken.
„Diese Hubarbeitsbühnen stellen eine vollständige Modernisierung dar, mit durchdachter Technik und über 80 Qualitätsverbesserungen mit dem Ziel, unsere Maschinen länger im Einsatz zu halten und die Wartungsintervalle zu verkürzen“, sagt Damm.
Batterieinnovationen
Die Batterien sind zudem intelligent und verfügen über Software-Managementsysteme, die sie vor Schäden schützen. Darüber hinaus haben wir die Wartung vereinfacht, da die Batterie nur 48 Volt hat. Für die Arbeit an einer 60-Volt-Batterie oder größer sind spezielle Technikerzertifikate erforderlich. Daher haben wir den Servicezugang durch die kleinere Batterie vereinfacht.
Es sind zwei Batteriegrößen erhältlich: die Standardgröße für den FE-Hybrid oder eine XC-Batterie für die elektrische E-Maschine. Die XC-Version der 48-Volt-Batterie verfügt über eine Schnellladezeit von 7 Stunden, verglichen mit 10–15 Stunden, die andere Maschinen auf dem Markt benötigen. Die XC-Batterie kann optional für die FE-Maschine hinzugefügt werden.
Das Hybridsystem der dritten Generation von Genie im S-85 XC FE umfasste die 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und einen 24 PS starken, DPF-freien Motor. Die Motor-Generator-Kombination lieferte ausreichend Leistung für einen ganzen Arbeitstag im Elektrobetrieb oder eine ganze Arbeitswoche mit nur einer Tankfüllung. Auch der Betrieb mit leerer Batterie war möglich: Bei vollständig entladenen Batterien lieferte der Motor/Generator genügend Strom für alle Funktionen. Die Schnellladezeit von 4,5 Stunden sei doppelt so schnell wie bei anderen Systemen auf dem Markt, so der Hersteller.
Mit den XC-Modellen mit doppelter Tragfähigkeit konnten Bediener die Plattform über den Großteil der Hubarbeitsbühne mit bis zu 450 kg und über den gesamten Arbeitsbereich mit bis zu 290 kg beladen. Zusätzlich ist die leistungsstarke Lift Power-Lösung von Genie für die Maschinen verfügbar.

Laut Genie sind die neuen Modelle die ersten elektrifizierten Hubarbeitsbühnen mit einem schweißbereiten Lithium-Ionen-Wechselstromgenerator. Das Genie Lift Power-Gerät liefert zudem 7 kW für den australischen Markt und bis zu 12 kW für den nordamerikanischen Markt – die höchste Leistungsabgabe der Branche für Schweißanwendungen. Ein weltweit erhältlicher 3-kW-Wechselrichter versorgt die Plattform mit Strom für Hochdruckreiniger, Bohrmaschinen und andere Elektrowerkzeuge.
Das in den USA ansässige Unternehmen MEC, das dem chinesischen Riesen Dingli gehört und seine Maschinen im Werk Zhejiang von Dingli herstellt, brachte im vergangenen Jahr seine Gelenk- und Teleskoparbeitsbühne (DualReach 85-J) auf den Markt, hat aber bereits in diesem Jahr erneut Innovationen hervorgebracht und seine Gelenk- und Teleskoparbeitsbühne 66-RJ produziert.
„Neben der Notwendigkeit, Kapazitäten und Reichweite zu verbessern, haben wir den drehbaren Ausleger hinzugefügt, der die Fingerfertigkeit erhöht“, sagte Gary Crook, VP of Engineering bei MEC.
„Der drehbare Ausleger hat sich in der Industrie bewährt“, sagte Crook. „Wir haben von Kunden und Endnutzern gehört, wie schwierig es ist, ihn durch Stahlträger und verschiedene Strukturen zu fädeln.“
Neuer drehbarer Ausleger
„Es gilt, die Produktivität und die Sicherheit optimal zu vereinen“, fügte er hinzu. „Unser Ziel ist es, die Arbeitsgeschwindigkeit so gering wie möglich zu halten, gleichzeitig aber die Sicherheit zu erhöhen.“
MEC baut sein Angebot an Hubarbeitsbühnen weiter aus und kündigte außerdem weitere neue Hubarbeitsbühnenmodelle, Optionen und Aktualisierungen für die Branche an, um Mietkunden mehr Alternativen zur Diversifizierung ihrer Hubarbeitsbühnenflotte zu bieten, darunter auch kleinere Geschwister für die 85-J.
Die neu vorgestellte Diesel-Arbeitsbühne DualReach 60-J bietet laut MEC vielseitige Einsatzmöglichkeiten mit Teleskop- und Gelenkbetrieb, sodass die Anmietung mehrerer Hebebühnen nicht mehr nötig ist. Sie bietet eine Arbeitshöhe von 20 Metern, einen 1,80 Meter langen Ausleger und zwei Tragkraftoptionen: 270 kg (unbegrenzt) und 400 kg (begrenzt). Die DualReach 65-J ist ebenfalls erhältlich und bietet dieselben Funktionen, jedoch eine Arbeitshöhe von 21,6 Metern.

Unterdessen aktualisiert das chinesische Unternehmen Sinoboom, das in Werken in China und Polen produziert und derzeit eine Fabrik in Zentralmexiko errichtet, aktiv sein Boom-Sortiment.
Letztes Jahr brachte das Unternehmen eine neue elektrische Arbeitsbühne auf den Markt, den AB26€J Plus, der eine Höhe von 26,5 Metern und eine Reichweite von 19,0 Metern aufweist.
Die TB38(E)RJ Plus und TB42(E)RJ Plus sind Teleskoparbeitsbühnen mit großer Lauflänge, die über ein neues X-Fahrgestell verfügen und zum Transport in Container eingefahren werden können.
Eine Neuheit des Unternehmens, die auf der Bauma vorgestellt wurde, ist die 360° Tank Turn-Funktion. Dank der einzigartigen Vierrad-Einzelradsteuerung kann die gesamte Hebebühne komplette 360°-Drehungen ausführen. In Verbindung mit präzisen Hub- und Auslegerbewegungsfunktionen erhöht dies die Flexibilität der Maschine in beengten Arbeitsbereichen erheblich.
Unabhängiges Vierrad-Steuerungssystem
Der ebenfalls chinesische Hebebühnenhersteller LGMG mit Werken in der chinesischen Provinz Shandong und im mexikanischen Monterray präsentierte an seinem Stand auf der Bauma ebenfalls Teleskoparbeitsbühnen der neuen -2-Serie: die Teleskoparbeitsbühnen T26JE-2 und T38J-2 sowie die Gelenkarbeitsbühne AR20JE-2. Die Präsentation folgte auf die Markteinführung auf der Bauma China im vergangenen November.
Der T26JE-2 verfügt über ein neues Parallelogramm-Turmauslegerdesign zur Vergrößerung der Reichweite und zur Vermeidung von Hindernissen. Der T38J-2 ist mit einer X-förmigen Fahrgestell-Ausfahrstruktur für kompakten Transport und den Einsatz in beengten Bereichen ausgestattet.
Sowohl T26JE-2 als auch AR20JE-2 werden von einer leistungsstarken 80-V-Lithiumbatterie angetrieben und sind mit einem Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM) als Hubmotor ausgestattet. Dieses fortschrittliche System integriert Motor und Steuerung in einer einzigen, wartungsfreien Einheit. Laut LGMG steigert der PMSM die Effizienz und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch und die Betriebskosten.

Ein weiterer chinesischer OEM ist Zoomlion, der überwiegend in China produziert, aber auch über elf Produktionsstandorte im Ausland verfügt, unter anderem in Italien, Deutschland, Indien, Mexiko, Weißrussland, Brasilien, der Türkei und den USA.
Zoomlion sagt, dass sein neuer Ausleger mit einer Arbeitshöhe von 270 Fuß – angeblich der größte aller Zeiten – im Jahr 2025 weltweit erhältlich sein wird.
Der auf der Bauma China vorgestellte ZT82J wird derzeit vor Ort getestet, bevor er zunächst chinesischen Kunden zur Verfügung gestellt wird.
Die massive Maschine bietet eine maximale Reichweite von 34,4 Metern. Sie wiegt 53,5 Tonnen und wird von einem Cummins F4.5-Motor angetrieben. Die Abmessungen im eingefahrenen Zustand betragen 17,5 Meter (Länge), 2,8 Meter (Breite) und 3,3 Meter (Höhe).
Größte Arbeitshöhe des Auslegers
Die Markteinführung folgt auf die Vorstellung einer Maschine mit 223 Fuß Arbeitshöhe auf der vorherigen Bauma China-Messe im Jahr 2020.
„Wir haben Interesse an der Maschine von Kunden aus Indien und dem Nahen Osten“, sagte Bryan Zhang, Regionalverkaufsleiter für Europa, Afrika und den Nahen Osten, gegenüber Access International auf der Bauma China.
„Es eignet sich insbesondere für den Einsatz in der Öl- und Gasindustrie sowie in Raffinerien.“ Er fügte hinzu, dass sowohl Vermietungsunternehmen als auch Endverbraucher zu den Kunden zählen könnten.
Zhang sagte, dass es sich bei der in Shanghai ausgestellten Maschine um einen Prototyp handele und dass vor der Markteinführung möglicherweise noch einige Komponenten geändert werden könnten.

Unterdessen hat auch Niftylift, das seine Hebebühnen an seinem britischen Standort herstellt, vor Kurzem sein erstes Teleskopmodell auf den Markt gebracht.
Der vollelektrische HR22 SE entspricht den Wünschen seiner Kunden nach einem Teleskopausleger und ist für die Abdeckung eines großen Arbeitsbereichs mit einer Reichweite von bis zu 21,5 Metern von einer Plattform aus konzipiert, die sich vertikal bis zu 19,5 Meter ausfahren lässt und eine horizontale Reichweite von 19,7 Metern hat.
Zu den weiteren Merkmalen gehören ein kompakter Heckschwenkradius von 1,8 Fuß für den Betrieb an beengten Stellen sowie eine vertikale Korbbeweglichkeit von bis zu 150° und eine entsprechende horizontale Bewegung von 170°, um schwer erreichbare Bereiche zu erreichen.
Der emissionsfreie Elektroantrieb der Maschine basiert auf der bestehenden Niftylift-Technologie und verfügt über eine geräuscharme Pumpe. Die Stromversorgung erfolgt über acht 400-Ah-Batterien mit 48 V Spannung und einem 60-A-Ladegerät zur Wiederaufladung.
Der OEM sagt außerdem, dass das Fahrerlebnis dank einer Hinterradaufhängung ruhig sei und die Fahrgeschwindigkeit bis zu 3,4 Meilen pro Stunde bei einem Wenderadius von 25,3 Fuß erreichen könne.
„Kunden haben uns nach einer vereinfachten, kostengünstigeren Option mit geradem Ausleger gefragt“, sagte John Keely, Geschäftsführer von Niftylift.
„Es eignet sich perfekt für das Baugewerbe und andere industrielle Anwendungen und bietet eine große Reichweite und Kontrolle durch ein vollelektrisches Design, das für weniger Lärm und Emissionen auf der Baustelle sorgt.“
Der Korb des neuen HR22 SE bietet Platz für bis zu 280 kg Personal und Werkzeuge in einem 2,41 m x 0,91 m großen Korb.
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM


