Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
„Dieser Gänsehautmoment“: Bauma-CEO über das, was die diesjährige Messe Vermietungsunternehmen bieten kann
21 März 2025
Da die Bauma 2025 in genau zwei Wochen eröffnet wird, fragt Andy Brown den Veranstalter der Messe, Stefan Rummel, was sie Vermietungsunternehmen bieten kann.

Stefan Rummel, Mitgeschäftsführer der Messe München, zählt eine Liste der VIPs auf, die nächsten Monat zur Bauma-Messe kommen werden.
„Unser bayerischer Ministerpräsident, der Oberbürgermeister von München und der deutsche Bauminister werden dabei sein“, sagt er und zählt sie alle auf. „Wir versuchen, die Aufmerksamkeit der deutschen Politik zu gewinnen, die Medienaufmerksamkeit zu erhöhen und sie auf die Entwicklungen hier in Europa auf der Bauma aufmerksam zu machen.“
Als weltgrößte Messe mit einer Gesamtausstellungsfläche von 614.000 Quadratmetern – das entspricht etwa der Größe von 86 Fußballfeldern – ist die Bauma es bereits gewohnt, ihren Platz auf der Bühne des Weltgeschehens einzunehmen.
Das Ausmaß der Messe ist überwältigend. Das Verkehrsaufkommen, das durch die schiere Anzahl an Besuchern entsteht, die zur Messe in die Neue Messe München strömen, erfordert die Unterstützung der örtlichen Polizei und Feuerwehr. Die Veranstaltung verfügt sogar über ein eigenes Lufthansa-Gepäckabgabezentrum.
Unglaubliches Ausmaß
Die Veranstaltung zieht nicht nur Politiker an, sondern auch eine große Zahl von Herstellern, Bauunternehmern, Vermietungsfirmen und neuerdings auch Bautechnologieunternehmen.
Zu den in diesem Jahr ausstellenden Vermietungsfirmen gehören unter anderem die deutschen Firmen Zeppelin Rentals, United Rentals aus den USA und Infra Rentals aus den Niederlanden. Weitere potenzielle Kunden werden die Messe besuchen und die neuesten Maschinen der OEMs gerne testen.
Die letzte Bauma-Messe im Oktober 2022 zog nach Angaben der Messeveranstalter rund 495.000 Besucher an. In diesem Jahr wird diese Zahl voraussichtlich auf 550.000 steigen.
Laut Rummel liegt der Schwerpunkt dieses Jahr nicht nur auf batteriebetriebenen Geräten, die Aussteller denken auch verstärkt darüber nach, wie Verleihfirmen und ihre Kunden diese Maschinen aufladen können.
„Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich habe bisher noch keine Tesla-Ladestationen für Bagger gesehen. Die Frage ist also: Wie sieht die Infrastruktur aus? Wenn Sie Elektrobagger haben, wie sieht die Ladeinfrastruktur aus? Ich denke, dazu gibt es interessante Punkte“, sagt er.

Rummel sagt, dass trotz der Störungen durch die Pandemie, die zur Verschiebung der letzten Bauma-Messe von April 2022 auf Oktober geführt haben, und trotz der Tatsache, dass manche Leute die Relevanz von Präsenzmessen infrage stellen, während so viele andere Veranstaltungen online gegangen sind, Präsenzmessen für Miet- und andere Baukäufer weiterhin relevant bleiben.
„Einen Bagger für eine Million Euro würden Sie nicht online kaufen, zumindest nicht in den nächsten Jahren“, sagt er.
„Ich glaube, je digitaler man arbeitet, desto wichtiger ist es, sich persönlich zu treffen. Insbesondere bei Produkten wie Investitionsgütern, also sehr komplexen und teuren Produkten.“
Es geht auch um dieses Gefühl des Vertrauens: Ist das Produkt wirklich gut? Ist es den Preis wert? Ich denke, ein bedeutungsvoller Händedruck ist sehr wichtig, und das funktioniert nur von Angesicht zu Angesicht.“
Darüber hinaus weist Rummel darauf hin, dass die Welt auf der Bauma 2025 eine ganz andere sei als vor drei Jahren, als die Covid-Beschränkungen in China viele von der Teilnahme abhielten und die Erinnerung an die Pandemie noch frisch im Gedächtnis war.
„Insgesamt sprechen wir in diesem Jahr von 3.500 Ausstellern aus 57 Ländern. Im Vergleich zu 2019 haben wir fast 20 % weniger Aussteller aus Deutschland. Es ist eine sehr internationale Messe. Wir verzeichnen starkes Wachstum aus Asien, insbesondere Aussteller aus Indien, Japan, China und Korea. Und wir haben sogar einige Erstaussteller aus Argentinien und den Philippinen“, sagt er.
Laut Rummel ist die Messe selbst ein „lebendiger Organismus“, und die Veranstalter versuchen sicherzustellen, dass die aktuellen Marktbedingungen in der Baubranche widergespiegelt werden.
Ein „lebender Organismus“
„Für die strategische Ausrichtung der Messe betrachten wir die Marktanteile der Unternehmen und schauen uns an, wer die wichtigsten Marktteilnehmer und Lieferanten sind“, erklärt er. „Auf dieser Grundlage versuchen wir, sie für die Messe zu gewinnen. Und in der Regel kommen alle. Es heißt also nicht: ‚Wir brauchen mehr Aussteller aus China‘, sondern wir schauen uns die Marktanteile der großen Marken an, und diese sind die ersten, die vor Ort sein müssen. Dann schauen wir uns die mittelständischen und die kleinen Unternehmen an, die besonders innovativ sind. So gestalten wir die Messefläche.“
Da die Show in diesem Jahr ausgebucht ist, steigt laut Rummel die Vorfreude auf die Eröffnung am Montag, den 7. April.
„Wenn man die große Menschenmenge sieht, die darauf wartet, hereinzukommen, dann ist das ein Gänsehautmoment“, sagt er. „Wenn es losgeht und alle warten, sich die Drehkreuze drehen und dann drehen sie sich und alle strömen hinein.“
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM


