Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Wöchentlicher Überblick: Mietergebnisse | CEO-Übergabe bei Kennards | Ardent Hire-Strategie
14 November 2024
Ergebnisse und Berichte der Gerätevermietungsbranche machten in der Woche vom 7. bis 13. November Schlagzeilen.

In Großbritannien enthüllte ein von der Construction Plant-hire Association (CPA) veröffentlichter Bericht die wirtschaftlichen Auswirkungen des Baumaschinenverleihsektors auf die britische Wirtschaft
Der gemeinsam mit dem Finanzanalysten von Oxford Economics erstellte Bericht analysierte die direkten, indirekten und induzierten Auswirkungen des Sektors in einer Reihe von Bereichen und ergab, dass der Sektor im Jahr 2022 rund 14 Milliarden Pfund Bruttowertschöpfung (GVA) zur britischen Wirtschaft beitrug. Klicken Sie hier, um die vollständigen Preise anzuzeigen.
Unterdessen gab Toromont Industries, einer der Caterpillar-Händler in Kanada, bekannt, dass seine Mieteinnahmen im dritten Quartal 2024 um 3,5 % auf 143 Millionen kanadische Dollar (96,5 Millionen Euro) gestiegen seien.
Das Unternehmen gab an, dass die Mieteinnahmen im dritten Quartal und seit Jahresbeginn in den meisten Marktsektoren und Regionen rückläufig waren. Grund dafür seien anhaltend schwächere Marktbedingungen, vor allem im Wohnungsbau, gewesen.
Allerdings hieß es, dass sich der Fuhrpark des Unternehmens im Quartal etwas verbessert habe.
Anderswo in Nordamerika teilte Custom Truck One Source mit, dass aufgrund einer Abschwächung in seinen Kernmärkten die Mieteinnahmen im dritten Quartal 2024 um 8,4 % zurückgegangen seien.
Die Mieteinnahmen des Spezialisten für die Vermietung und den Verkauf von Versorgungsgeräten erreichten im Quartal 108,3 Millionen US-Dollar, ein Rückgang gegenüber den 118,2 Milliarden US-Dollar, die im gleichen Zeitraum des Jahres 2023 erzielt wurden.
Veränderungen im Management
Auch Veränderungen in der Führungsspitze waren letzte Woche ein Thema. In Australien gab Kennards Hire bekannt, dass CEO Bill Whitehouse im nächsten Jahr von seinem Posten zurücktreten wird .
Seine Nachfolge tritt im April 2025 Stuart Dean an, derzeit Chief Operations Officer. Dean verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Vermietungsbereich, davon 14 Jahre bei Kennards Hire, wo er verschiedene Positionen innehatte.
Whitehouse, der seit 2020 CEO ist und dem Unternehmen seit mehr als 35 Jahren angehört, sagte, es sei der richtige Zeitpunkt, „die Zügel abzugeben“.
In Europa wechselte Klāvs Otisons als Vorstandsmitglied zum lettischen Vermietungsunternehmen Storent Holding . Otisons wechselte nach fast 16 Jahren bei der Cramo Group und Boels zu dem Unternehmen, wo er zuletzt als Leiter für Flottenmanagement/Betriebszeit der Gruppe tätig war, bevor er diese Position Anfang des Jahres aufgab.
Andris Pavlovs, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender von Storent, sagte, sein Fachwissen werde Storent dabei helfen, „seinen Marktanteil, seine Rentabilität und seine Effizienz weiter zu steigern.“
Aus OEM-Sicht hat der spanische Strom- und Lichtmastspezialist Himoinsa Iain Curran zum Business Development Manager für Lichtmasten ernannt.
Himoinsa sagte, seine Kenntnisse des Mietmarktes und seine Erfahrung bei der Einführung von Hybrideinheiten auf dem britischen Markt „werden entscheidend sein, um den Wachstumsplan des Unternehmens im Lichtmastsegment voranzutreiben, vor allem in der EMEA-Region, wo er am stärksten verantwortlich sein wird.“
Vermietungsgeschäft
An anderer Stelle teilte Ardent Hire Solutions mit, dass das Unternehmen sein Geschäft umgestalte, indem es sich von Erdbewegungsmaschinen abwende und sich auf sein Materialtransportportfolio konzentriere.
Das Unternehmen sagte, der Schritt mit der Bezeichnung „Ardent 2.0“ markiere eine ehrgeizige Verlagerung hin zu Teleskopladern, Roto-Teleskopladern und Fuel-ITs.
Dies folgt auf die Veräußerung seiner Bagger, Walzen, Muldenkipper und mobilen Arbeitsbühnen zu Beginn dieses Jahres. Bis Ende 2024 sollen alle 2.000 Einheiten in den Kategorien Zugang und Erdbewegung verkauft werden.
In Saudi-Arabien erhielt das Vermietungs- und Logistikunternehmen Dayim Holdings „erhebliche“ Direktinvestitionen vom Private-Equity-Unternehmen LetterOne.
In der Mitteilung des in Luxemburg ansässigen Unternehmens LetterOne heißt es nicht, wie viel das Unternehmen investiert hat oder wie hoch sein aktueller Anteil am Unternehmen ist. Es heißt jedoch, die Transaktion werde Dayims weiteres Wachstum finanzieren.
Schließlich übernahm Groundhog, ein in Südwales ansässiger Hersteller mobiler Sozialeinheiten, seinen langjährigen Vertriebshändler Genquip.
Groundhog sagte, die Übernahme werde dazu beitragen, den Kundenservice zu verbessern und das Geschäft effizienter zu führen.
Die beiden Unternehmen arbeiten seit über 30 Jahren partnerschaftlich zusammen. Groundhog ist auf die Herstellung und Genquip auf den Vertrieb und Kundendienst spezialisiert.
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM


