Responsive Image Banner

Wird die britische Infrastruktur das Wachstum der Autovermietungen vorantreiben?

Premium-Inhalte
Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)

Der britische Premierminister Kier Starmer hat angekündigt, die Infrastrukturinvestitionen im Land zu erhöhen und eine Regierung „für die Bauherren, nicht für die Blockierer“ zu führen. Doch führt dies tatsächlich zu einer verstärkten Bautätigkeit vor Ort – und was bedeutet das für den Mietsektor? Lewis Tyler geht der Frage nach.

Der britische Premierminister Kier Starmer und seine Vizepremierministerin Angela Rayner besichtigen eine Baustelle. Foto: Kier Starmer (via Facebook)

Als der britische Premierminister Kier Starmer im vergangenen Jahr an die Macht kam, versprach er, eine Regierung „für die Erbauer, nicht für die Blockierer“ zu führen.

Für die regierende Labour-Partei sind Investitionen in den Bau neuer Infrastruktur ein zentraler Bestandteil ihres Plans, die schwächelnde Wirtschaft anzukurbeln. Sie hat sich verpflichtet, 1,5 Millionen Wohnungen zu bauen, das Stromnetz innerhalb von fünf Jahren zu dekarbonisieren und Megaprojekte umzusetzen, darunter eine neue Bahnstrecke zwischen Oxford und Cambridge und eine dritte Start- und Landebahn in Heathrow.

Für die britische Bauwirtschaft, die nach zwei Jahren schwacher Konjunktur in Schwierigkeiten steckt – und für ihre Baumaschinenlieferanten – sind Starmers Versprechen ein Hoffnungsschimmer.

Dem Datenunternehmen Barbour ABI zufolge wird der Anlagenvermietungssektor des Landes in den nächsten vier Jahren um 14,3 % wachsen und im Jahr 2029 4,07 Milliarden Pfund erreichen, angetrieben durch die steigende Nachfrage aus den Bereichen Infrastruktur und Energie.

Baustellen- und Sicherheitsschilder Bild: Adobe Stock Eine Baustelle und Sicherheitsabzeichen. Bild: Adobe Stock

Das Unternehmen prognostiziert einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach gemieteten Baumaschinen, der durch die geplanten britischen Infrastrukturinvestitionen in Höhe von 700 bis 775 Milliarden Pfund und einen zunehmenden Vorstoß in Richtung emissionsarmer Maschinen unterstützt wird.

Ed Griffiths, Chefanalyst bei Barbour API, sagt, das Wachstum werde durch umfangreiche Infrastrukturmodernisierungen vorangetrieben, darunter die laufende Hochgeschwindigkeitsstrecke HS2, AMP8 – ein kombinierter Investitionsplan für Wasserunternehmen im Wert von 104 Milliarden Pfund – und The Great Grid Upgrade – ein Plan zur Modernisierung der nationalen Stromnetze im Wert von 60 Milliarden Pfund.

Doch die Realität sieht für die meisten Bauunternehmer – und ihre Geräteverleiher – bislang deutlich gedämpfter aus.

Eine Erholung der britischen Bauindustrie in den letzten drei Monaten des Jahres 2024 verlief im Sande, und in diesem Jahr haben Sorgen über die Auswirkungen der von Donald Trump verhängten Einfuhrzölle und der bürokratischen Hürden der Regierung die Entscheidungsfindung weiter verzögert.

Der Baudatenspezialist Glenigan berichtete in seinem Construction Review vom Februar 2025 von einem starken Rückgang bei den Baubeginnen großer Projekte, wobei die Gesamtprojektwerte im Quartal bis Januar im Vergleich zum Vorjahr um 19 % zurückgingen.

Laut Barbour ABI sank das jährliche Wachstumsniveau des gesamten britischen Mietsektors im letzten Jahr auf lediglich 2 %, da politische Unsicherheit und steigende Kosten das Vertrauen dämpften.

Foto: Barbour ABI

KPMG prognostiziert außerdem eine moderate Expansion des gesamten britischen Anlagenvermietungssektors um etwa 2,5 % im Jahr 2025, wie Martin Seban, Direktor für Mittelstandsstrategien, auf der ERA-Tagung in Lissabon erklärte.

Dieses Bild spiegelt sich auch in den Finanzergebnissen einiger der größten britischen Autovermietungen wider.

Im Februar warnte Speedy Hire, dass sein Jahresgewinn aufgrund eines „schwierigen“ Starts in das letzte Quartal des Geschäftsjahres voraussichtlich niedriger ausfallen werde als erwartet.

Das Unternehmen teilte mit, dass nach einem vielversprechenden dritten Quartal, in dem die Mieteinnahmen im Dezember um 5 Prozent höher ausfielen als im Vorjahr, der Handel im Januar im Zuge eines allgemeinen Konjunkturabschwungs erneut nachgelassen habe.

HSS meldete für den am 30. Dezember 2024 endenden Zwölfmonatszeitraum einen Rückgang der vergleichbaren Umsätze um 2 % im Vergleich zum Vorjahr. Als Grund nannte das Unternehmen schwierige Marktbedingungen und einen veränderten Umsatzmix.

Der Umsatz für diesen Zeitraum belief sich auf 333 Millionen Pfund (ohne das im März 2024 verkaufte Energiegeschäft), während die Bruttomarge ebenfalls von 47,0 % auf 45,2 % sank.

Unterdessen gab Vp plc, die Muttergesellschaft von Brandon Hire Station, einem weiteren großen Akteur auf dem britischen Markt, im Dezember bekannt, dass der Gesamtumsatz der Gruppe im ersten Halbjahr zwar um 1 % auf 192,5 Millionen britische Pfund gestiegen sei, jedoch sowohl der Umsatz als auch der Betriebsgewinn in Großbritannien zurückgegangen seien.

Das Unternehmen meldete eine starke Aktivität bei Wasserprojekten und der Modernisierung der Stromübertragung, teilte jedoch mit, dass die Aktivität im Eisenbahnsektor langsamer als erwartet verlaufen sei.

Langfristiges Wachstum

Doch selbst wenn viele der versprochenen Infrastrukturverbesserungen nie umgesetzt werden, prognostiziert Barbour ABI, dass die britische Vermietungsbranche langfristig weiter wachsen wird, da sich immer mehr Bauunternehmer dafür entscheiden, ihre Ausrüstung zu mieten, anstatt sie zu kaufen.

Barbour ABI geht davon aus, dass die Zahl der Großauftragnehmer in diesem Land weiter steigen wird, da dort der Löwenanteil der Großauftragnehmer bereits lieber Maschinen mietet als kauft oder least.

Das Unternehmen schätzt, dass die Durchdringung der Mietwohnungen im Land bei etwa 75 % liegt und erwartet, dass dieser Wert noch weiter steigen wird, da sich finanzschwache Bauunternehmer für eine Reduzierung ihrer Investitionsausgaben entscheiden.

Laut Griffiths sind die Hauptfaktoren für diesen Trend der Kostendruck und die Verschärfung der Umweltgesetze, die die Unternehmen zu einer raschen Modernisierung ihrer Flotten zwingen.

„Durch die Einstellung von Personal können Unternehmen ihre Kapazitäten für große Infrastruktur- oder Energieprojekte schnell ausbauen und gleichzeitig die finanzielle und rechtliche Belastung vermeiden, die mit dem Besitz einer Anlage verbunden ist“, sagt er.

Barbour ABI schätzt, dass Erdbewegungs- und Hebegeräte 68 % des gesamten Mietmarktes ausmachen.

„Der Übergang zu intelligenten, nachhaltigen und flexiblen Lösungen wird die Arbeitsweise von Bauunternehmen in den nächsten fünf Jahren bestimmen“, sagt Griffiths.

Die Vorteile des britischen Mietsektors

Laut einem Bericht der Construction Plant-hire Association (CPA) und Oxford Economics waren im Jahr 2022 in diesem Sektor rund 88.600 Arbeitnehmer beschäftigt und durch Einkäufe in der Lieferkette indirekt 44.800 Arbeitsplätze geschaffen, insbesondere in der Fertigung (9.600), in Verwaltungsdienstleistungen (7.700) sowie im Einzel- und Großhandel (7.200).

Demnach trug der Sektor im Jahr 2022 rund 14 Milliarden Pfund zur Bruttowertschöpfung (GVA) der britischen Wirtschaft bei, wovon 10,5 Milliarden Pfund von britischen Unternehmen stammten, die durch Löhne, Unternehmensgewinne und Produktionssteuern 6,4 Milliarden Pfund zum BIP beitrugen.
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Lewis Tyler
Lewis Tyler Redakteur, International Rental News Tel: +44 (0)1892 786285 E-Mail: [email protected]
Lucy Barnard Redakteurin, Rental Briefing Tel: +44 (0)1892 786 241 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERBINDEN SIE SICH MIT UNSEREN SOZIALEN MEDIEN