Responsive Image Banner

Top-Tipps zum Kauf von Gelenkarbeitsbühnen für Ihren Fuhrpark

Premium-Inhalte

Gelenkarbeitsbühnen erfreuen sich auf Baustellen zunehmender Beliebtheit, da sie effizient schwenkbar, leise und mit Zubehör für Nischenanwendungen ausgestattet sind. Da sich diese Maschinen jedoch rasant weiterentwickeln, haben wir mit Branchenexperten gesprochen, um herauszufinden, worauf Sie bei der Auswahl einer Arbeitsbühne für Ihren Fuhrpark achten sollten. Lindsey Anderson berichtet.

Moderne Gelenkarbeitsbühnen sind ein beliebtes Mietgerät und bieten Flottenbesitzern vielseitige Maschinen , die sich für nahezu jede Situation eignen. Immer mehr Elektro- und Hybridmodelle machen diese Maschinen ideal für den Einsatz in Innenräumen und Wohngebieten. Hier erfahren Sie, was führende Branchenexperten dazu sagen.

Domink Damm, Global Product Director, Booms, Genie

Der erste Schritt besteht darin, den Kunden kennenzulernen und seine Einsatzzwecke sowie die Anforderungen auf der Baustelle zu verstehen. Darüber hinaus können Vermietungsunternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter die Vorteile einer Gelenkarbeitsbühne kennen und verstehen, damit sie Anwendungen empfehlen können, bei denen eine Gelenkarbeitsbühne die Produktivität und Effizienz steigern kann.

Zweitens sollten die Gesamtbetriebskosten und nicht nur der Anschaffungspreis berücksichtigt werden. Dazu gehören die Wartungskosten der Maschine über ihre gesamte Lebensdauer sowie die Kosten für Reparaturen und verlorene

JCB Gelenkarbeitsbühne

Mieteinnahmen bei einem Maschinenausfall. Zu den Gesamtbetriebskosten (TCO) gehört auch der Restwert und der Betrag, den Sie auf dem Zweitmarkt für die Hebebühne erwarten können, wenn Sie sie ersetzen möchten.

Der dritte Punkt betrifft insbesondere elektrifizierte Maschinen: Es muss sichergestellt werden, dass es sich bei der Batterielösung um ein gut getestetes Qualitätsprodukt handelt, insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien.

Lithium-Ionen bezieht sich auf die chemische Zusammensetzung von Batterien. Die Batterien selbst können jedoch sehr unterschiedlich sein, und die Qualität kann erheblich variieren. Eine hochwertige Lithium-Ionen-Lösung sollte speziell für das Gerät entwickelt werden, in dem sie eingesetzt wird, damit Sie sicher sein können, dass sie den Bedingungen auf der Baustelle standhält. Auch ob das Gerät speziell als Elektromaschine oder als umgebautes Dieselmodell gebaut wurde, kann die Batterieleistung beeinflussen. Schließlich ist es wichtig zu verstehen, welche Tests zur Gewährleistung von Langlebigkeit und Zuverlässigkeit durchgeführt wurden und welche Zertifizierungen die Batterie gegebenenfalls erhalten hat.

Sinoboom Nordamerika

Berücksichtigen Sie die Gesamtbetriebskosten über die gesamte Lebensdauer des Geräts, einschließlich Wartungs-, Reparatur- und Betriebskosten. Die Entscheidung für ein hochwertigeres, zuverlässigeres Modell erfordert zwar eine höhere Anfangsinvestition, kann Ihnen aber langfristig durch geringere Ausfallzeiten und Reparaturkosten Geld sparen.

Verstehen Sie Ihre Anwendungen, bewerten Sie die spezifischen Anforderungen von Projekten und verstehen Sie die Bedürfnisse verschiedener Produkte, um die Arbeitseffizienz zu steigern.

Berücksichtigen Sie die zukünftige Skalierbarkeit. Rechnen Sie mit potenziellem Wachstum oder Änderungen in Ihrem Betrieb und wählen Sie ein Hubarbeitsbühnenmodell, das Skalierbarkeit bietet.

Connor Stanmore, Produktmanager, JCB

Investieren Sie in Telematik und Konnektivität. Wählen Sie Hebebühnen mit integrierter Telematik für Echtzeitüberwachung und Datenanalyse. Diese Technologie hilft Ihnen, die Gerätenutzung zu verfolgen, Wartungsarbeiten proaktiv zu planen und das Flottenmanagement zu optimieren. Das reduziert letztendlich Ausfallzeiten und Betriebskosten.

Zweitens: Setzen Sie auf fortschrittliche Sicherheitsfunktionen. Achten Sie auf Maschinen mit erweiterten Sicherheitsfunktionen wie Wegfahrsperren, Lasterkennung und Live-Lastmanagement. Diese Technologie reduziert das Unfallrisiko und gewährleistet maximalen Schutz für Bediener und Mitarbeiter in der Nähe.

Nate Hoover, Leiter Produktmanagement, JLG
JLG Gelenkarbeitsbühnen

Wenn Gerätebesitzer neue Gelenkteleskoparbeitsbühnen kaufen möchten, empfehlen wir ihnen, vor ihrer Entscheidung diese drei Tipps zu beachten:

1) Achten Sie nicht nur auf den Kaufpreis der Maschine. Flottenmanager sollten alles berücksichtigen, vom Budget bis hin zu den spezifischen Aufgaben, die mit der Maschine erledigt werden müssen. Beispielsweise kann ein zu großer oder zu kleiner Maschinenpark problematisch sein. Es ist wichtig, die verfügbaren Optionen anhand von Maschinenspezifikationen wie Stabilität und Kapazität sowie dem Ruf der Marke in Bezug auf Zuverlässigkeit und Sicherheit zu bewerten.

2) Berechnen Sie die Gesamtbetriebskosten der Maschine über ihre gesamte Lebensdauer. Flottenmanager sollten Faktoren wie die Finanzierung des Kaufs, die Ersatzteilverfügbarkeit, Wartungsintervalle, Service- und Garantieleistungen, Telematik und digitale Tools zur Verwaltung der Geräte, die Schulung von Bedienern und Technikern sowie den Wiederverkaufswert der Marke berücksichtigen.

3) Fragen Sie, welche weiteren Produkte der Hersteller anbietet. Flottenmanager sollten wissen, welches Zubehör, welche Optionen, Werkzeuge und Technologien der Hersteller anbietet, um die Benutzerfreundlichkeit seiner Geräte zu verbessern. Sie sollten außerdem Zugriff auf die Informationen haben, die sie für den erfolgreichen Besitz und Betrieb einer Gelenkarbeitsbühne eines OEMs benötigen.

Gary Crook, Vizepräsident für Technik, MEC Aerial Work Platforms

Überlegen Sie, wann die Maschine auf befestigtem oder unebenem Gelände eingesetzt wird. Ist die Überfahrhöhe wichtiger oder weniger wichtig als die Reichweite? Wäre der Mehrpreis für eine Elektro-/Hybridmaschine hinsichtlich der Einsatzflexibilität gegenüber einem herkömmlichen Dieselmotor die klügere Wahl?

Fortschritte bei der Elektrifizierung von Gelenkarbeitsbühnen

Ein wichtiger Faktor beim Kauf einer Gelenkarbeitsbühne ist die Antriebsquelle. Elektro- und Hybridmodelle werden immer häufiger gewählt, da sie sowohl den CO2-Ausstoß als auch den Lärm auf Baustellen reduzieren.

„Der Übergang zu elektrischen und hybriden Hubarbeitsbühnen wurde größtenteils durch den Bedarf an geringeren Emissionen, leiserem Betrieb und der Einhaltung von Umweltvorschriften vorangetrieben“, sagt Connor Stanmore, Produktmanager bei JCB.

Die Weiterentwicklung der Batterietechnologie macht sie aufgrund der längeren Einsatzzeit zu einer deutlich praktikableren Lösung auf allen Baustellen. Dies reduziert Ausfallzeiten und steigert die Produktivität. Zwar sind Elektro-/Hybrid-Gelenkarbeitsbühnen zunächst möglicherweise teurer, doch immer mehr Kunden erkennen die langfristigen Einsparungen bei Kraftstoffkosten, Wartung und Betriebseffizienz, die oft zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten führen.

Nate Hooever, Leiter des Produktmanagements bei JLG, weist darauf hin, dass JLG derzeit mehrere Hubarbeitsbühnenmodelle mit Elektroantrieb oder optionalem Elektroantrieb anbietet.

Zu den spezifischen Gelenkarbeitsbühnenmodellen gehören die Modelle H340AJ, E300AJP, E400AJPN und E450AJ. Diese Maschinen erzeugen nachweislich weniger Emissionen und bieten einen ruhigeren Arbeitsbereich. Damit bieten wir unseren Kunden und Anwendern umweltfreundliche, energieeffiziente Produkte, die den CO2-Fußabdruck und die Lärmbelastung reduzieren und gleichzeitig die Produktivität auf der Baustelle hoch halten. Elektrische Gelenkarbeitsbühnen von JLG benötigen zudem weniger planmäßige Wartung, da sie weniger Hydrauliköl benötigen.

MEC Gelenkarbeitsbühnen

Elektrifizierte Modelle seien ideal für Innenräume und Wohngebiete, merkt Sinoboom North America an, dessen Modelle über Schnellladefunktionen verfügen und „in nur 4–7 Stunden 100 % erreichen, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden, während das normale Laden etwa 6–13 Stunden dauert.“

Der kürzlich eingeführte DualReach 85-J Boom von MEC ist mit einer Hybrid-Stromquelle erhältlich.

„Ein einzelner AC-Motor, der ein 4WD-Achsantriebssystem antreibt, bietet höchste Energieeffizienz und einfachste Motorsteuerung“, erklärt Gary Crook, Vice President of Engineering bei MEC Aerial Work Platforms. „Ein kleiner und kraftstoffsparender Generator erweitert die Betriebsdauer und ermöglicht bis zu einem Monat Betrieb mit einer Tankfüllung.“

Genie ist schon seit einiger Zeit Vorreiter bei der Elektrifizierung, sagt Dominik Damm, Global Product Director für Arbeitsbühnen bei Genie, und verweist auf die FE-Hybridbühnen und die DC-Elektro-Gelenkteleskopbühnenmodelle des Unternehmens.

„Genies Investition in Acculon Energy wird uns helfen, auch beim Einstieg in die nächste Generation der Batterietechnologie unsere führende Rolle zu behalten“, so Damm. „Wir können zwar noch nicht sagen, was als Nächstes kommt, aber ich bin begeistert von den Projekten in unserer Entwicklungspipeline. Die Lösungen werden gezielt entwickelt und streng auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit getestet und bieten einen Mehrwert hinsichtlich der Gesamtbetriebskosten.“

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Lewis Tyler
Lewis Tyler Redakteur, International Rental News Tel: +44 (0)1892 786285 E-Mail: [email protected]
Lucy Barnard Redakteurin, Rental Briefing Tel: +44 (0)1892 786 241 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERBINDEN SIE SICH MIT UNSEREN SOZIALEN MEDIEN