Responsive Image Banner

Teleskoplader mit hoher Kapazität stehen angesichts des wirtschaftlichen Gegenwinds vor einer Bewährungsprobe

Premium-Inhalte
Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)

Teleskoplader mit hoher Tragkraft – Maschinen, die mehr als 4,5 Tonnen heben können – sind für Amerikas größte Infrastrukturprojekte von zentraler Bedeutung. Doch Zölle, politische Veränderungen und Turbulenzen in der Lieferkette trüben die Aussichten. Um die Nachfrage stabil zu halten, setzen Hersteller auf Vielseitigkeit, Sicherheit und neue Technologien. Lindsey Anderson berichtet.

Trackzilla von Xtreme Manufacturing, der XR50100-G. Foto: Xtreme Manufacturing

Wenn Sie einen Überblick über den US-Markt für den Bau großer Infrastrukturprojekte erhalten möchten, schauen Sie sich die großen Unternehmen an.

Teleskoplader mit hoher Tragfähigkeit, also Maschinen, die 10.000 Pfund oder mehr heben können, stehen bei großen Bau- und Infrastrukturprojekten im Vordergrund.

Sie werden manchmal anstelle von Kränen eingesetzt und sind mit ihren hohen Auslegern und Schwerlastrahmen ein alltäglicher Anblick beim Bau von Brücken, Windparks, Industrieanlagen und weitläufigen Gewerbeflächen.

Dennoch steht der Branche eine Zeit der Unsicherheit bevor. Zölle, schwankende Steuersätze, die Verfügbarkeit von Arbeitskräften und umfassendere politische Veränderungen belasten Investitionsentscheidungen und Projektzeitpläne und schaffen ein vorsichtiges Umfeld für Hersteller und Auftragnehmer.

Foto: Magni

„Die Regierungspolitik ändert sich nicht nur vierteljährlich oder monatlich, sondern buchstäblich täglich“, sagt Matthew Lyons, Vizepräsident für Vertrieb bei Magni Telehandlers. „Dieser ständige Wandel schafft ein hohes Maß an Unsicherheit. Wir gehen davon aus, dass sich kurzfristig ein stabileres Umfeld entwickeln wird, das im vierten Quartal zu einer Freisetzung der aufgestauten Nachfrage führen wird.“

Für Lyons besteht die Herausforderung nicht darin, dass die Endverbraucher nicht bereit sind, neue Produkte anzubieten, sondern in einem unvorhersehbaren Umfeld, das eine vorausschauende Planung erschwert.

Andere Branchenvertreter berichten von ähnlichen Problemen.

„Die Aktivität ließ in der zweiten Jahreshälfte 2024 nach, und das scheint sich auch 2025 fortzusetzen“, sagt Malcolm Early, Vizepräsident für Marketing bei Skyjack. „Die aktuelle wirtschaftliche Unsicherheit trägt zu dieser Abschwächung bei.“

Jeffrey Eckhardt, Präsident von Xtreme Manufacturing, stimmt zu, dass die Kombination aus Zöllen, Volatilität in der Lieferkette und Zurückhaltung bei den Investitionsausgaben das Wachstum gedämpft hat. Dennoch bleibt er mittelfristig optimistisch: „Wir erwarten eine starke Erholung, wenn das Vertrauen zurückkehrt und Großprojekte voranschreiten.“

Trotz der Zurückhaltung berichten die meisten OEMs, dass die Kernnachfrage nach Teleskopladern mit hoher Kapazität weiterhin besteht.

„Die Nachfrage hat zwar nicht ganz den Höchststand des Vorjahres erreicht, ist aber dennoch stabil“, sagt Lee Tice, Produktmanager bei JCB Nordamerika. „Teleskoplader mit hoher Tragkraft sind auf den heutigen Großbaustellen nach wie vor unverzichtbar. Auch wenn die Dringlichkeit etwas nachgelassen hat, ist der Bedarf an Maschinen, die schwere Lasten zuverlässig in die Höhe heben können, ungebrochen.“

Ein Teil dieser Widerstandsfähigkeit beruht auf der Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten. John Boehme, leitender Produktmanager bei JLG, erklärt, dass diese Maschinen nicht mehr nur auf Betonierarbeiten und Stahlbau beschränkt sind. Für Bauunternehmer, die ihr Investitionsbudget schonen möchten, ist eine Maschine, die vom Transport von Ziegelpaletten auf das Heben von Stahlträgern oder die Handhabung übergroßer Rohre umgestellt werden kann, ein wertvolles Werkzeug.

Weitere Anwendungsfälle

„Obwohl diese Maschinen nach wie vor stark auf Baustellen und im Brückenbau zum Einsatz kommen, finden die größeren und leistungsstärkeren Teleskoplader zunehmend auch in angrenzenden Branchen und Spezialgebieten Verwendung“, erklärt er. „Bergbau, Steinbrüche, Anlagen für erneuerbare Energien und Abfallentsorgung zählen zu den Wachstumsmärkten.“

Amalija Kopac, Senior Global Product Manager bei Genie, weist auf Motorinnovationen hin: „In der Vergangenheit benötigten Teleskoplader im 10.000-Pfund-Bereich und darüber größere Motoren, die DEF (Diesel Exhaust Fluid) benötigten. Die Einführung des 74 PS starken DEF-freien Motors in 10.000-Pfund-Maschinen wie dem Teleskoplader GTH-1056 von Genie hat die Nachfrage deutlich gesteigert … Teleskoplader in der 10.000- und 12.000-Pfund-Kategorie sind auf Baustellen äußerst vielseitig.“

Darüber hinaus weist Kopac darauf hin, dass sich die Maschinen ständig weiterentwickeln.

Foto: JLG

„Trends aus anderen Schwerlastmaschinen finden sich auch bei Teleskopladern wieder“, fügt sie hinzu. „Dazu gehört ein Schwerpunkt auf Sicherheitsverbesserungen wie Rückfahrkameras, Sicherheitsgurterkennung … und Lastmanagementsystemen.“

Mit zunehmender Kapazität verschwimmen die Grenzen zwischen Hochleistungs-Teleskopladern und Kränen immer mehr. In einigen Branchen, wie etwa im Modulbau und in der Schwerindustriewartung, kann der Mobilitätsvorteil des Teleskopladers ihn zu einer kostengünstigeren Wahl als einen Kran machen – vorausgesetzt, die Sicherheitsprotokolle werden strikt eingehalten.

„Der Übergang zu größeren, intelligenteren und sichereren Teleskopladern ist bereits im Gange“, sagt Boehme von JLG. „Wenn Bediener sehen, dass eine Maschine mehr leistet, als sie für möglich gehalten haben, ändert das die Diskussion darüber, was mit einem einzelnen Gerät machbar ist.“

Dennoch weisen viele Hersteller darauf hin, dass die Hubkapazitäten zwar in Lastklassen steigen, die traditionell von Kränen bewältigt werden, die Sicherheitsschulung der Bediener und anderer Arbeiter auf der Baustelle jedoch oft noch nicht abgeschlossen ist.

„Wenn die Maschinenkapazitäten in den 40- oder 50-Tonnen-Bereich steigen, nehmen natürlich die Bedenken hinsichtlich der Sicherheit auf der Baustelle und der Lasthandhabungsprotokolle zu“, sagt Eckhardt von Xtreme Manufacturing. „Investitionen in Schulungen sind heute ein proaktiver Schritt, um die Produktivität und Sicherheit dieser Maschinen zu gewährleisten.“

Lyons von Magni geht noch weiter. „Es ist verblüffend, dass die Branche weiterhin akzeptiert, dass Bauunternehmer über 4.500 Kilogramm ohne jegliche Sicherheits- oder Überwachungsmechanismen heben“, sagt er. „Der amerikanische Arbeiter ist das Rückgrat der Bauindustrie, und wir müssen alles in unserer Macht Stehende tun, um seine Sicherheit zu gewährleisten.“

Schulungen entwickeln sich sowohl zu einer regulatorischen Priorität als auch zu einem Wettbewerbsvorteil. Merlo beispielsweise legt Wert auf die Zertifizierung von Bedienern, Hybridexperimente und den Aufbau einer Präsenz in Nordamerika gegenüber etablierten inländischen Anbietern.

Neue Modelle

Hersteller aktualisieren ihre Produktlinien, um den sich ändernden Anforderungen auf der Baustelle gerecht zu werden. Genie hat die Teleskoplader GTH-1244 und GTH-1044 für Pick-and-Carry-Anwendungen eingeführt und bietet „Produktivität … für Stahlmontage, Rohrhandling, Bergbau und Wartung“, so Kopac.

Lyons von Magni unterstreicht die Vielseitigkeit: „Jede Magni-Maschine ist mit der branchenführenden LMI-Technologie (Load Moment Indicator) ausgestattet … über 100 Anbaugeräte … unsere aktiven Eigentümer entwickeln ständig neue Optionen.“

Die Elektrifizierung steht vor der Tür, doch die meisten sind sich einig, dass die Batterietechnologie im Hochleistungssegment noch einige Hürden überwinden muss, um an die Hubleistung und Laufzeit des Diesels heranzukommen. Hybridkonzepte werden jedoch aktiv entwickelt. Diese könnten geringere Emissionen bieten, ohne die für den Mehrschichtbetrieb erforderliche Ausdauer zu beeinträchtigen.

„Teleskoplader mit hoher Kapazität gehören zu den unkompliziertesten und leistungsstärksten Maschinen auf der Baustelle“, sagt Tice von JCB. „Diesel ist nach wie vor das richtige Werkzeug für diese Aufgabe. In dieser Kategorie geht es um Zuverlässigkeit, und genau das erwarten unsere Kunden.“

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Bomag tritt dem UN Global Compact bei und bekennt sich zu Nachhaltigkeit
Bomag bekennt sich zu Menschenrechten, Umweltschutz und ethischem Wirtschaften
Selwood-Eigentümer Workdry kauft erneut in den USA
Übernahme eines weiteren Entwässerungsunternehmens mit Sitz in Florida
Große Händler-Mietsoftware-Akquisition in den USA
Integrated Rental von einem Spezialisten für Händlersoftware übernommen
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Murray Pollok Redakteur, International Rental News Tel: +44 (0)1505 850043 E-mail: [email protected]
Lucy Barnard Redakteurin, Rental Briefing Tel: +44 (0)1892 786 241 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERBINDEN SIE SICH MIT UNSEREN SOZIALEN MEDIEN
International Rental News newsletter

Rental Intelligence — When You Need It, How You Need It

Stay ahead with industry trends, expert insights and global news — in your inbox.

Sign me up