Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Kommentar: Nachhaltigkeit und die Rolle der Batteriereparatur bei der Gerätevermietung
11 November 2024
Mietfirmen sollten die Möglichkeit der Reparatur und Wiederverwendung ihrer Batterien prüfen, schreibt Alix Armour , Leiter für Kreislaufpartnerschaften und Geschäftsentwicklung beim niederländischen Batteriespezialisten Nowos.
Batteriebetriebene Geräte sind aus der modernen Mietbranche nicht mehr wegzudenken. Elektrische Scherenhebebühnen, mobile Beleuchtungsgeräte und sogar kleinere Baufahrzeuge sind zunehmend auf fortschrittliche Batterietechnologie angewiesen.
Doch wenn diese Batterien altern, stehen Vermietungsunternehmen vor kritischen Fragen, wie sie ihre Geräte am besten warten, reparieren und deren Lebensdauer maximieren können.
Nowos, ein niederländisches Unternehmen für Batteriereparatur und -aufbereitung, bietet einen einzigartigen Einblick in die sich wandelnde Landschaft des Batteriemanagements. Seit seiner Gründung im Jahr 2020 hat das Unternehmen über 250 Tonnen Batterien für Kunden repariert, von E-Bike-Flottenbetreibern bis hin zu Elektrowerkzeugherstellern.
Die Geschichte des Unternehmens unterstreicht nicht nur die Vorteile der Batteriereparatur, sondern zeigt auch, wie durch strategisches Batteriemanagement erhebliche Einsparungen und Vorteile für die Umwelt erzielt werden können.
Nachhaltigerer Ansatz
Wenn eine Batterie an Kapazität verliert, wird sie traditionell als unbrauchbar abgeschrieben und zum Recycling geschickt. Unsere Erfahrung legt jedoch einen nachhaltigeren Ansatz nahe.
In vielen Fällen haben Batterien noch eine beträchtliche Lebensdauer, und die Reparaturquote liegt bei rund 93 %. Dies bietet Vermietungsunternehmen eine klare Alternative: Anstatt leistungsschwache Batterien zu entsorgen oder auszutauschen, können sie deren Lebensdauer durch Reparatur verlängern und so die Kosten und die Häufigkeit von Austauschvorgängen senken.
Dieser Ansatz ist besonders aktuell, da Geräteverleihunternehmen, ähnlich wie ihre Kollegen in den Bereichen Mikromobilität und Fahrzeugflotten, beginnen, Leasingmodelle für Batterien einzuführen.
Dieses Modell, das bei Elektrofahrzeugen bereits an Bedeutung gewinnt, ermöglicht es Unternehmen, wertvolle Batteriematerialien zurückzugewinnen und die Lagerung großer Mengen neuer Batterien zu reduzieren. Das Kreislaufmodell gewährleistet eine möglichst effiziente Ressourcennutzung und trägt sowohl zur Kostenersparnis als auch zum Umweltschutz bei.
Niederländische Vorschriften
Die Niederlande sind Vorreiter bei der Regulierung von Batterien und haben strenge Gesetze zur Batterieentsorgung, zu Sicherheitsstandards und zum Recycling erlassen. Die Regelungen des Landes dienen anderen europäischen Ländern als Vorbild, die Batteriezyklen nachhaltiger gestalten wollen.

Nach niederländischen Vorschriften müssen Unternehmen sicherstellen, dass Batterien mit Restlebensdauer vor dem Recycling wiederverwendet werden. Dies schreibt die Aufarbeitung oder Zweitverwendung von Batterien unter der für leistungsstärkere Anwendungen wie Scherenhebebühnen erforderlichen 80-Prozent-Grenze vor.
Laut der niederländischen Batterierecyclingorganisation Stibat weisen schätzungsweise 90 % der zum Recycling geschickten Batterien noch einen „State of Health“ (SOH) von über 80 % auf. Dieser Wert, der die Zellkapazität und den Gesamtzustand der Batterie angibt, zeigt, dass Batterien, die üblicherweise als „leer“ entsorgt werden, immer noch Anwendungen mit geringerem Bedarf mit Strom versorgen können.
Für Vermietungsunternehmen eröffnet sich hieraus eine ungenutzte Chance: Anstatt Batterien zu verschrotten, können sie diese für Anwendungen mit geringerer Kapazität wiederverwenden oder sogar generalüberholte Einheiten verkaufen und so sowohl Kosteneffizienz als auch Umweltziele erreichen.
Sichere Reparaturen
Für Vermietungsunternehmen hat die Batteriesicherheit höchste Priorität. Sie müssen die Risiken der Wiederverwendung reparierter Batterien gegen die Vorteile abwägen.

Um diese Bedenken auszuräumen, betonen wir und andere führende Anbieter von Batteriereparaturen, wie wichtig es ist, Original-OEM-Komponenten zu verwenden, um die Batteriezertifizierung und Sicherheitsstandards einzuhalten.
Wenn sichergestellt wird, dass Batterien gemäß den Originalspezifikationen repariert werden, dient dies nicht nur der Sicherheit, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Batterien und senkt so die Gesamtkosten für den Austausch.
Für die Vermietung von Geräten, die stark vom Kundenvertrauen abhängig ist, ist die Einhaltung hoher Standards bei der Batteriereparatur entscheidend. Unternehmen wird empfohlen, hochwertige, reparierbare Batterien zu wählen und diese nach Möglichkeit von namhaften Herstellern zu beziehen.
Schlecht konstruierte Batterien können schwierig oder gar nicht sicher repariert werden, was die Vorteile einer Reparaturstrategie möglicherweise zunichte macht.
Batterie-Lebenszyklusmanagement
Die Vorteile einer Batteriereparatur gehen über unmittelbare Kosteneinsparungen hinaus und deuten auf eine umfassendere Strategie des Lebenszyklusmanagements hin.
Da in ganz Europa mit einer Verschärfung der Vorschriften zu rechnen ist, sind Unternehmen, die in die Batteriereparatur investieren, gut aufgestellt, um strengere Umweltstandards zu erfüllen. Unternehmen, die ein proaktives Batteriemanagement verfolgen und Reparatur und Wiederverwendung vor der Entsorgung in den Vordergrund stellen, dürften angesichts der sich weiterentwickelnden globalen und lokalen Vorschriften einen Wettbewerbsvorteil genießen.
Indem sie die Batteriereparatur als langfristige Investition und nicht als schnelle Lösung betrachten, können Vermietungsunternehmen nicht nur ihren ökologischen Fußabdruck verringern, sondern auch ihre Betriebskosten deutlich senken.

Während die Vermietungsbranche auf nachhaltige Geschäftsmodelle umstellt, bietet unser Ansatz einen Einblick in die Zukunft der Gerätevermietung: eine Zukunft, in der der Lebenszyklus jeder Batterie vollständig ausgenutzt wird und so sowohl zu wirtschaftlichen als auch zu ökologischen Zielen beigetragen wird.
Eine strategische Entscheidung
Für Vermietungsunternehmen ist die Batteriereparatur nicht nur ein technischer Service, sondern eine strategische Entscheidung, die Nachhaltigkeit, Betriebseffizienz und die Einhaltung neuer Vorschriften unterstützt.
Wie der niederländische Ansatz zeigt, kann die Reparatur und Wiederverwendung von Batterien vor der Entsorgung konkrete Vorteile bringen. Unternehmen, die dieses Modell umsetzen, unterstützen nicht nur globale Umweltinitiativen, sondern senken auch ihre Kosten und verwalten ihre Lagerbestände effizienter.
Der AutorAlix Armour ist eine französisch-amerikanische Unternehmerin mit umfassender Erfahrung in Mobilitäts-Startups. Ihre Mission ist es, die Kreislaufwirtschaft branchenübergreifend zu beschleunigen, indem sie die Batterie-Wertschöpfungskette vernetzt, fördert und weiterentwickelt. Bei Nowos fördert sie die Kreislaufwirtschaft kritischer Rohstoffe, indem sie durch den Aufbau von Partnerschaften in Europa die Batteriereparaturrate erhöht. Sie beschreibt dies als eine „natürliche Richtung, die aus der Welt der Elektromotorräder kommt“. Weitere Informationen zur Batteriereparatur oder zu Reparaturlösungen erhalten Sie von Steven Bradshaw, Vertriebsleiter bei Nowos, unter [email protected] |
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM


