Responsive Image Banner

Interview: Vincent Albasini zum Rebranding von Tesya im Mietbereich

Premium-Inhalte

Vincent Albasini, CEO von Alayan, erläutert die Gründe für die kürzlich erfolgte Umbenennung des Unternehmens und gibt Einblicke in seine ehrgeizige Wachstumsstrategie.

CGTE, Finanzauto Rental und Emerent werden nun unter dem Namen Alayan firmieren. CGTE, Finanzauto Rental und Emerent werden nun unter dem Namen Alayan firmieren.

Als IRN zum ersten Mal Kontakt zu Vincent Albasini aufnahm, dem neuen Leiter der Vermietungsunternehmen unter dem Dach der Tesya Group, bestand die Absicht darin, seine neue Rolle im Unternehmen zu besprechen.

Und obwohl das allein schon ein Interview wert war, bat uns Albasini nur wenige Wochen später, das Interview zu verschieben, da „es Neuigkeiten gibt“.

Wir wurden zu einer Veranstaltung in Mailand eingeladen, bei der die Neuigkeit bekannt wurde: Tesya benennt seine Mietabteilung in Alayan um.

Durch den Umzug werden das italienische Unternehmen CGTE sowie die spanischen und portugiesischen Unternehmen Finanzauto Rental und Emerent alle unter demselben Namen firmieren.

Während der Vorstellung setzte sich Albasini, der im August 2024 nach 19 Jahren bei Avesco Rent in der Schweiz zu Tesya kam, mit IRN zusammen, um zu erläutern, warum das Unternehmen beschlossen hat, seine Mietaktivitäten unter einer konsolidierten Marke neu aufzustellen.

Vollständig integrierte Mietlösungen
Vincent Albasini, CEO von Alayan Vincent Albasini, CEO von Alayan.

„Ich denke, es sind zwei sehr wichtige Dinge“, sagt er gegenüber IRN . „Das erste ist, alle unsere Vermietungsaktivitäten aus den verschiedenen Ländern und Regionen unter einem Namen zu konsolidieren. Unser Ziel ist es, innerhalb von Tesya ein Unternehmen für Vermietung und Dienstleistungen zu schaffen, und dafür brauchen wir einen einheitlichen Namen.“

„Dies trägt dazu bei, die Gruppe unter einem einheitlichen Namen zu organisieren und den Kunden zu verdeutlichen, dass wir mit Alayan eine umfassende, auf ihr Geschäftsfeld zugeschnittene Lösung für ihre Bedürfnisse bieten können. Alayan steht für die Zusammenarbeit mit unseren Kunden, unseren Partnern und unseren Lieferanten.“

Die Erwähnung von Komplettlösungen hänge mit einem zentralen Ziel des Unternehmens zusammen, erklärt Albasini. Statt sich wie bisher auf produktbasierte Lösungen zu konzentrieren, wolle man sich nun als „Multi-Spezialist“ positionieren, der seinen Kunden anwendungsbezogen vollintegrierte Lösungen anbiete.

Er sagt, dass die neue Identität von Alayan den Fokus auf die Bereitstellung umfassender Lösungen für Kunden unterstreicht und darauf abzielt, die vielfältigen Mietservices in einem einzigen, stimmigen Angebot für Kunden aus den Bereichen Fertigbauten, Erdbewegung, Elektrogeräte und mehr zu konsolidieren.

Albasini fügt hinzu: „Wir sind aus einem Händlergeschäft entstanden, das heißt, wir konzentrieren uns auf das Produkt. Wir bieten jetzt die Lösung und gehen die Märkte aus der Sicht der Kundenbedürfnisse an, nicht aus der Sicht des Produkts.“

„Was der Kunde erwarten kann, ist ein hohes Maß an Know-how in Bezug auf verschiedene Anwendungen.“

Alayans Wachstumsstrategie
Alayan wird allein in diesem Jahr 100 Millionen Euro in die Flotte investieren. Alayan wird allein in diesem Jahr 100 Millionen Euro in die Flotte investieren.

Neben der Umbenennung skizzierte das Unternehmen während der Veranstaltung in Mailand eine ehrgeizige Wachstumsstrategie, die sich sowohl auf organische als auch auf anorganische Maßnahmen konzentrieren wird.

Im Hinblick auf das organische Wachstum gab das Unternehmen bekannt, dass die Eröffnung von Filialen in Italien, Spanien und Portugal eine Schlüsselrolle bei der Wachstumsförderung spielen wird.

Das Ziel besteht in diesem Jahr darin, in diesen Gebieten sieben oder acht neue Standorte hinzuzufügen, sodass sich die Gesamtzahl der Alayan-Filialen auf 58 erhöht.

„Wir verfügen über einen großen Spielraum und gleichzeitig ist das organische Wachstum ziemlich wichtig, da wir in diesem Jahr fünf Filialen eröffnet haben und unser Plan für die Zukunft darin besteht, auf dem gleichen Niveau zu bleiben“, sagt Albasini.

Auch die Flottenerweiterung wird eine zentrale Rolle spielen. Das Unternehmen hat zudem angekündigt, in diesem Jahr 100 Millionen Euro in die Erneuerung und Erweiterung seiner Flotte zu investieren.

„Obwohl unser Hauptproduktsegment Baumaschinen, Stromaggregate, Logistik- und Hebegeräte sind, besteht unsere Flotteninvestitionsstrategie darin, unser Produktportfolio entsprechend den Anwendungsanforderungen unserer Kunden zu diversifizieren und weiterzuentwickeln“, sagt er.

„Dann gibt es modulare Räume, weil wir gerade ein Unternehmen übernommen haben (siehe Kastengeschichte unten auf dieser Seite) und wir schnell expandieren wollen.

Das neue Branding für Alayan. Das neue Branding für Alayan.

„Und dann haben wir alle leichten und kleinen Werkzeuge, mit denen wir sehr aktiv sind, vor allem in Italien, aber jetzt machen wir das auch in Spanien.“

Das Unternehmen möchte seine Wachstumsambitionen auch über die Mitarbeiter verwirklichen. Laut Alayan besteht die größte Herausforderung weiterhin darin, „die richtigen Leute am richtigen Platz“ zu haben.

Das Unternehmen erklärte, dass „Humankapital sicherlich der wichtigste Investitionsbereich“ sei und mit der Gründung einer „Akademie“ zur Entwicklung und Rekrutierung neuer Talente verbunden sei. „Wir müssen attraktiv sein, um unser bestehendes Team zu erhalten und weiterzuentwickeln und neue Talente vom Markt zu gewinnen“, ergänzt Albasini.

Akquisitionspläne

An diesem Punkt des Gesprächs kommt das vielleicht unvermeidliche Thema Übernahmen zur Sprache, und er sagt, dass das Unternehmen, das im Jahr 2024 knapp außerhalb der Top 50 der IRN100 landete, in dieser Hinsicht aktiv sein will.

Akquisitionen von Unternehmen im Spezialbereich seien derzeit attraktiver, sagt er, insbesondere im kleinen bis mittleren Bereich: „Wir sind eher daran interessiert, uns auf Akquisitionen von spezialisierten Unternehmen zu konzentrieren, die über ein ganz bestimmtes Fachwissen verfügen.“

„Es könnte sich um eine Akquisition handeln, um die Entwicklung zu beschleunigen und die Reichweite des Produkts oder der Lösung, die wir bereits anbieten, zu erhöhen.

„Es könnte sich auch um eine Akquisition handeln, um wie Strutture in Italien zu expandieren, da wir bisher nicht im modularen Raumgeschäft aktiv waren.

„Beispielsweise Container. Das ist ein Bereich, in den wir wirklich einsteigen und den wir vorantreiben möchten.“

„Wir möchten verschiedene Dienstleistungen auf der Baustelle entwickeln. Daher denke ich, dass die Möglichkeiten, ein Generalanbieter zu sein und in der Lage zu sein, den Kundenanforderungen gerecht zu werden und Lösungen bereitzustellen – vom Kleinen bis zum Großen, von der großen Baustelle über Veranstaltungen bis hin zur Gemeinde und der Industrie.“

Er fügt hinzu, dass „der Spielraum für Akquisitionen sehr groß“ sei, das Unternehmen jedoch „den Markt angreifen wolle, allerdings mit den Lösungen, nicht mit dem Produkt.“

Albasini über seine neue Rolle bei Tesya
Vincent Albasini, CEO von Alayan, spricht bei der Enthüllung in Mailand. Albasini spricht bei der Enthüllung von Alayan in Mailand.

Albasini kam letztes Jahr zum Unternehmen und ersetzte Massimo Rossi Mossuti, der diese Position seit 2016 innehatte.

„Eine Chance bot sich mir direkt. Es gab eine interne Diskussion und es war der richtige Zeitpunkt, um etwas zu unternehmen, ein anderes Land kennenzulernen, im Süden Europas zu sein und eine größere Rolle zu übernehmen“, sagt Albasini, als er nach seiner neuen Rolle gefragt wird.

„Nicht nur auf der Mietseite, sondern um Spielraum für alle verschiedenen Dienstleistungen zu haben, die wir hinzufügen möchten.“

Tesya bezeichnete die Ernennung Albasinis als „großen Wechsel an der Spitze“ und sagte, dass sie einen „wichtigen Schritt in die Zukunft des Unternehmens“ markiere.

Am bekanntesten ist er natürlich aus seiner Zeit bei Avesco Rent in der Schweiz, nachdem er den Großteil seiner Karriere bei dem Unternehmen verbracht hatte.

Unter seiner Führung meisterte das Unternehmen die Pandemie, drang durch Akquisitionen in unerschlossene Gebiete vor und schuf neue Einnahmequellen.

Die Entscheidung für den Wechsel fiel laut Albasini nach dem Vorstoß nach Finnland mit dem Kauf von Vatupassi Törmälä Oy Anfang 2024: „Ich war rund 20 Jahre bei Avesco, davon die ersten 10 Jahre dem Schweizer Markt gewidmet.

„Danach bot sich uns eine riesige Chance, uns für Avesco Rent in Finnland weiterzuentwickeln, und Anfang 2024 gaben wir die Übernahme von Vatupasi bekannt.“

Und während die Unterstützung des Unternehmens bei der Ausweitung seiner Präsenz eine seiner letzten Amtshandlungen war, wird er in seiner neuen Rolle auch seine Aktivitäten in anderen Märkten ausweiten. Er sagt, dass sich dort sowohl für Vermietungsunternehmen als auch für ihn selbst zahlreiche Möglichkeiten ergeben, andere Märkte zu erkunden.

Die Märkte in Italien und Spanien sind beispielsweise im Vergleich zu den Märkten in der Schweiz und Finnland riesig. Daher bot sich die Gelegenheit, sich auf die großen Märkte mit anderer Konkurrenz zu konzentrieren.

Regionaler Fokus

Die Wachstumschancen des Unternehmens beschränken sich nicht auf die bestehenden Märkte. Ein interessanter Markt ist die Balkanregion.

Jede Bewegung dorthin würde Tesyas bestehende Präsenz in der Region durch sein Teknox Group-Geschäft verstärken, einen Caterpillar-Händler mit Sitz in Slowenien, der auch die Vermietung von Schwermaschinen anbietet.

Während der Balkan zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels noch ein zweitrangiger Schwerpunkt ist, sieht Albasini dort langfristiges Wachstumspotenzial, angetrieben durch den Ausbau der Infrastruktur und die zunehmende Zahl privater Wohnungsbauprojekte. Obwohl der Markt noch in der Reifungsphase ist, prognostiziert er erhebliche Chancen.

„Wir glauben, dass sich in den nächsten fünf bis zehn Jahren etwas tun wird und dass sich das Land in puncto Infrastruktur und privater Wohnungsbau bewegen wird.

Es ist kein riesiger Markt, aber er beginnt sich zu entwickeln und professioneller zu werden. Wie in ganz Europa besteht Bedarf an Infrastruktur. Montenegro ist vielleicht ein kleines Land, aber manche Länder haben eine Größe, die einen Blick wert ist.

„Es ist noch etwas früh, etwas anzukündigen, aber wir haben einige Pläne, die wir vielleicht nach dem Sommer bekannt geben werden.“

Albasini sieht in Italien, Spanien und Portugal ein erhebliches unmittelbares Potenzial. Albasini sieht in Italien, Spanien und Portugal ein erhebliches unmittelbares Potenzial.

Er räumt ein, dass eine Herausforderung darin bestehen könnte, in die Region vorzudringen, ohne das Verhalten und die Vorlieben der Kunden genau zu kennen. Dies sei vielleicht ein Grund, Akquisitionen den Vorzug zu geben.

Und während der Balkan eine Chance für die Zukunft bietet, sieht Albasini in Italien, Spanien und Portugal ein erhebliches unmittelbares Potenzial.

Tatsächlich konzentriert sich Alayan auf seinen Heimatmarkt Italien und plant seine nächste Akquisition mit dem Ziel, die günstigen Bedingungen jetzt und in Zukunft optimal zu nutzen, um seine Position auf dem Markt zu stärken.

In dieser Hinsicht stellen die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo für Italien eine bedeutende Chance dar.

„Bis 2026 ist es nur noch sehr wenig Zeit, daher ergeben sich hinsichtlich der Infrastruktur und der Vorbereitung der Olympischen Spiele viele Möglichkeiten“, sagt er.

Ein weiterer Faktor, der in Italien Chancen bietet, sind die jüngsten Änderungen der Steueranreize für den Ausbau der Infrastruktur und die Renovierung privater Gebäude, die Italien nach der Pandemie eingeführt hat.

Diese Bedingungen hätten den Fokus des Unternehmens geschärft und den Markt in Italien „motiviert“, sagt er.

„Ich sehe hier also eine riesige Chance. Der Markt ist nicht konzentriert, sondern sehr fragmentiert und besteht aus vielen verschiedenen kleinen und mittleren Unternehmen.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, schnell zu handeln und einen anderen Ansatz zu verfolgen. Die Konsolidierung ist ein Beispiel dafür. Wir haben in den letzten Monaten einige Akquisitionen getätigt und suchen nun nach der nächsten.

Was den Rest Südeuropas betrifft, verweist er auf aktuelle Berichte der European Rental Association (ERA), die auf „sehr dynamische Märkte mit einem Wachstum zwischen 5 und 10 %“ hinweisen, insbesondere in Spanien und Portugal.

„Vielleicht gegen den Norden, wo ich in den letzten 20 Jahren viel Erfahrung gesammelt habe, der eher stabil ist oder vielleicht kommt ein Teil zurück“, fügt er hinzu.

Er weist darauf hin, dass sich die Unternehmen in Südeuropa in einer Phase befinden, in der sie „versuchen, die Verzögerungen der letzten 15 Jahre auszugleichen“, zu denen die Finanzkrise, die Pandemie und Unterbrechungen der Lieferketten gehören.

Das Unternehmen möchte sich als „Multispezialist“ positionieren, der seinen Kunden vollständig integrierte Lösungen bietet. Das Unternehmen möchte sich als „Multispezialist“ positionieren, der seinen Kunden vollständig integrierte Lösungen bietet.

Was die eigene Marktposition angeht, glaubt Albasini, dass Alayan mittlerweile auf Augenhöhe mit anderen wichtigen Akteuren steht: „Ich denke, wir können sagen, dass die drei Hauptakteure in Südeuropa Loxam, Kiloutou und wir sind. Ich denke, wir sind vom Umsatz her mehr oder weniger gleich groß.“

Der erste Schritt

Was bedeutet das alles für den Umsatz des Unternehmens? Laut Albasini erwartet Alayan für dieses Jahr einen Umsatz von rund 220 bis 250 Millionen Euro, nach einem Wachstum von rund 25 bis 40 Prozent in den letzten fünf Jahren.

„Wir sind ein Familienunternehmen und unser Motto lautet, ein Unternehmen für die nächsten 300 Jahre aufzubauen. Für uns handelt es sich also wirklich um eine langfristige Strategie“, sagt er.

Unser Ziel ist es, zu wachsen, aber mit einem nachhaltigen Ansatz. Wir haben Investitionen von 100 Millionen Euro für 2025 angekündigt, aber das ist nur der erste Schritt. Wir haben bereits einen Plan, um unsere Entwicklung zu beschleunigen.

Für das Mietgeschäft von Tesya scheint also ein günstiger Zeitpunkt zum Wachstum zu sein, und Albasini und seine Kollegen sind zuversichtlich, dass die Zukunft mit der Umbenennung und dem stärker lösungsorientierten Ansatz rosig aussieht.

In der Zwischenzeit dürfte es in Zukunft auch im Ausland weitere Entwicklungen geben, der Fokus liegt aber zunächst auf der Konsolidierung in Italien, Spanien und Portugal. Bleiben Sie dran …

Tesya übernimmt modularen Bauspezialisten

Einige Wochen nach dem ersten Interview mit Albasini gab die Tesya Group die Übernahme des auf modulare Gebäude spezialisierten Unternehmens Strutture Srl bekannt.

Strutture hat seinen Hauptsitz in Alessandria und betreibt auch ein Depot in der Region Terni.

Es bietet den Verkauf und die Vermietung einer Reihe vorgefertigter Module und Container an, darunter temporäre Büros, Umkleideräume, Klassenzimmer, Wohnungen, Kantinen, Sanitäranlagen und Veranstaltungsstrukturen.

Tesya erklärte, die Übernahme sei Teil seiner Expansionsstrategie, die darauf abziele, die Position seiner Mietservice-Abteilung weiter zu stärken, die „schon seit Langem neue Geschäftsfelder entwickelt, um den Anforderungen eines sich rasch entwickelnden Marktes gerecht zu werden“.

Das Unternehmen fügte hinzu, dass es seine Rolle als integrierter Anbieter stärken wolle, der „Komplettlösungen zur Unterstützung von Unternehmen in verschiedenen Sektoren“ anbieten könne.

Albasini kommentierte den Deal wie folgt: „Die Übernahme ermöglicht es uns, Unternehmen bei der effizienten Verwaltung ihrer Aktivitäten zu unterstützen, dank einer breiten Palette von Dienstleistungen, die die Vermietungsaktivitäten ergänzen.

„Wir setzen unseren Wachstumskurs im südeuropäischen Markt zielstrebig fort und streben eine deutliche Umsatzsteigerung im Geschäftsbereich Modulbau in den Segmenten Bau, Industrie, Events und öffentliche Einrichtungen an.“

Lino Tedeschi, Vorstandsvorsitzender und CEO von Tesya, fügte hinzu: „Diese Investition ermöglicht es uns, unser Portfolio zu erweitern und unsere Position als integrierter Lieferant zu festigen, der bereit ist, die dynamischen Anforderungen eines sich entwickelnden Marktes zu erfüllen.“

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Lewis Tyler
Lewis Tyler Redakteur, International Rental News Tel: +44 (0)1892 786285 E-Mail: [email protected]
Lucy Barnard Redakteurin, Rental Briefing Tel: +44 (0)1892 786 241 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERBINDEN SIE SICH MIT UNSEREN SOZIALEN MEDIEN