Responsive Image Banner

Interview: Coates diversifiziert mit neuem HVAC & Power-Geschäft

Premium-Inhalte

Kurt Edwards, Energie- und Heizungs-/Lüftungs-/Klimamanager bei Coates, berichtet IRN über das neue Geschäft und wie es die bestehenden Segmente von Coates ergänzen wird.

Coates Power & HVAC in Australien bietet eine Reihe maßgeschneiderter Geräte und schlüsselfertiger Komplettlösungen an. Coates Power & HVAC in Australien bietet eine Reihe maßgeschneiderter Anlagen und schlüsselfertiger Komplettlösungen an. (Foto: Coates)

Es ist über zwei Jahre her, dass das in Australien ansässige Unternehmen Coates „Hire“ aus seinem Namen gestrichen hat, um seinen zunehmenden Fokus auf Ingenieurdienstleistungen und Unterstützung bei Industriestillständen zum Ausdruck zu bringen.

Dieser Schritt (der mit dem Ziel eines stärkeren Wachstums in diesem Segment verbunden ist) wird das Geschäft mit der Vermietung von Geräten zwar nicht verwässern, hat aber mehrere Änderungen mit sich gebracht, die auf eine Diversifizierung des breiteren Angebots abzielen.

Genau das hat das Unternehmen im vergangenen Jahr mit der Gründung seines Spezialgeschäfts für temporäre Strom-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) getan.

Coates Power & HVAC bietet in Australien eine Reihe maßgeschneiderter Geräte und schlüsselfertiger Komplettlösungen an, unterstützt durch vier Ankerzentren im ganzen Land und ein Netzwerk regionaler Niederlassungen.

Das Unternehmen, das seit 2017 im Besitz von Seven Group Holdings ist, gibt an, dass die Geschäftsgründung auf die Kundennachfrage zurückzuführen sei und von der Bedarfsermittlung bis zur Demobilisierung von Geräten und allem, was dazwischen liegt, alles abdecke.

Damit bietet das Unternehmen seinen Kunden Logistik und Installation, Systemdesign, Inbetriebnahme, Wartung und Überwachung von Luftkompressoren und hochwertiger Luftausrüstung, HLK-Anlagen, Stromerzeugungs- und Stromverteilungsanlagen bis hin zur Demobilisierung der Ausrüstung von der Baustelle nach Abschluss der Arbeiten.

„Es handelt sich nicht um einen ‚Drop-and-Run‘-Mietservice – wir sprechen hier nicht nur über die Vermietung von Geräten“, sagt Kurt Edwards, Energie- und Heizungs- und Klimamanager bei Coates, per Videolink mit IRN. „Das gehört zwar dazu, aber die Diversifizierung des Unternehmens [Coates] ergibt sich aus den Installationen und Zusatzleistungen.“

„Wenn der Kunde ein Problem hat, sei es ein Problem mit der Stromversorgung, der Temperaturregelung oder alles zusammen, arbeiten wir es gemeinsam mit dem Kunden durch und entwerfen eine optimale Lösung auf Grundlage der Ausrüstung, die am besten zu seinem Projekt oder den Anforderungen vor Ort passt.

Anschließend präsentieren wir das Projekt dem Kunden und gehen die kaufmännischen Aspekte durch. Wir stellen sicher, dass wir seine Erwartungen erfüllen, bevor wir die Ausrüstung einsetzen. Während des Einsatzes warten und pflegen wir die Ausrüstung und entfernen sie nach Abschluss des Auftrags wieder.

Flottenauslastung

„Wir haben die HLK-Anlage seit fast zwölf Monaten“, erklärt Edwards gegenüber IRN. „Wir haben mit Kunden in diesem Bereich zusammengearbeitet, um das Konzept zu perfektionieren und es vor der Markteinführung zu testen.“

Edwards teilt IRN mit, dass das Unternehmen die Produktpalette weiter ausbauen wird Edwards geht gegenüber IRN davon aus, dass das Unternehmen seine Produktpalette weiter ausbauen wird. (Foto: Coates)

Dieser kundenorientierte Ansatz ist einer der Gründe, warum das Unternehmen mit einer hohen Nachfrage und großem Interesse rechnet, insbesondere in den Bereichen Industrie, Maschinenbau, Bergbau, Öl und Gas sowie Fertigung.

Natürlich kommt als zusätzlicher Bonus hinzu, dass dieser Schritt den Einstieg des Unternehmens in das Segment der Temperaturregelung darstellt, dessen Produktpalette aus Flüssigkeitskühlern, Klimaanlagen, Heizungs- und Lüftungsprodukten sowie Klimageräten besteht.

Edwards, der 2022 in das Unternehmen eintrat, um die neue Abteilung zu leiten, nachdem er eine Karriere in der Kälte- und Klimatechnik bei Unternehmen wie Trane und NHP hinter sich hatte, sagt, das Unternehmen sei besonders begeistert von dem neuen Angebot zur Temperaturregelung, das sich für verschiedene Arten von Anwendungen eignet, von gewerblichen bis hin zu Fertigungs- und Industrieanwendungen.

Edwards sagt: „Wir sind ein etabliertes Unternehmen in den Bereichen Stromerzeugung und Druckluft. Was uns fehlte, war eine Temperaturregelung.

Wir erwarten, dass das HLK-Angebot für Aufsehen sorgen wird, da die anderen Produktkategorien bereits vorhanden waren; wir haben gerade erst begonnen, sie auszubauen. Besonders spannend finden wir den Lieferaspekt und die Bereitstellung von Komplettlösungen für Druckluft, Strom sowie Heiz- und Kühlsysteme.

Er fährt fort: „Wenn ein Kunde nur vorübergehend Bedarf an Temperaturregelung hat, profitieren sie davon, denn wir können ein System entwickeln und lokale Teams beauftragen, die die Anlage überall in Australien liefern, installieren, in Betrieb nehmen und warten. Wir verfügen bereits über einen bestehenden Kundenstamm mit Bedarf in dieser Region.“

Edwards fügt hinzu, dass die Temperaturregelungslösung für die Fertigung, Industrieräume und große Infrastrukturprojekte konzipiert ist. Dies decke sich mit den etablierten Beziehungen des Unternehmens in diesen Sektoren und biete die Möglichkeit, neben den bestehenden Dienstleistungen einen zusätzlichen Service anzubieten.

Kurt Edwards, Energie- und HLK-Manager, Coates Kurt Edwards, Energie- und HLK-Manager, Coates

Darüber hinaus besteht sein Stromerzeugungspark aus Generatoren im Leistungsbereich von 3,5 kVA bis 1.250 kVA. Darüber hinaus bietet das Unternehmen batterie- und hybridbetriebene Lösungen wie Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) und Stromverteilungssysteme an, die nach eigenen Angaben „sicherstellen, dass der Strom alle Winkel Ihres Standorts erreicht, ohne dass dabei Qualität oder Stabilität beeinträchtigt werden.“

Optionen von Herstellern wie Pramac, JCB und Kubota sind alle über Coates Power & HVAC erhältlich.

Der Druckluftbereich bietet unterdessen luftbetriebene Werkzeuge wie Bohrer, Hämmer, Schleifmaschinen und Schraubenschlüssel sowie verschiedene Luftsystemoptionen von Atlas Copco, Sullair und anderen Herstellern.

Filialplatzierung

Das Unternehmen verfolgt bei der Platzierung seiner Filialen einen „maßvollen Ansatz“, wie Edwards es beschreibt, und verfügt über strategisch platzierte Ankerzentren in Perth, Brisbane, Sydney und Melbourne.

Unterstützt werden sie durch kleinere Satellitenzentren, die regionale Gebiete betreuen. „Die Standorte der Satellitenfilialen werden nach regionalen Möglichkeiten priorisiert“, verrät Edwards.

„Wir werden dafür unser bestehendes nationales Netzwerk nutzen, sodass wir dort, wo wir bereits eine haben, keine neue Niederlassung gründen müssen. Es geht darum, die Kapazitäten dieser Niederlassung zu erweitern und darauf aufzubauen.“

„Die Möglichkeiten in Australien unterscheiden sich je nach Region hinsichtlich Klima und Bodenschätzen. Deshalb schauen wir uns die jeweilige Region und die dort vorhandenen Industrien an, ob sie in der Primärproduktion, im Bergbau oder in der Fertigung tätig sind. Dann richten wir unser Geschäftsmodell auf die Branchen aus, die der Region am nächsten liegen.“

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts gibt es keine Pläne, neue Fachfilialen für Strom und Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik zu eröffnen. Man geht davon aus, dass das bestehende Netzwerk mit der Nachfrage Schritt halten kann.

Wachstum auf Konzernebene

Coates hat sich natürlich bereits als größtes Vermietungsunternehmen Australiens etabliert und für das Geschäftsjahr 2023 ein zweistelliges Gewinnwachstum angekündigt.

Es wird interessant sein zu sehen, welchen Einfluss Coates Power & HVAC auf das Wachstum der Gruppe hat, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Kunden nach energieeffizienten Optionen suchen. Edwards sagt jedoch, der Schwerpunkt liege auf dem kurzfristigen Geschäftswachstum.

Die Stromerzeugungsflotte besteht aus Generatoren von 3,5 kVA bis 1250 kVA Der Stromerzeugungspark besteht aus Generatoren von 3,5 kVA bis 1250 kVA. (Foto: Coates)

Stattdessen werde es seiner Aussage nach ein wichtiges Instrument zur Diversifizierung sowohl des Kundenangebots als auch der Einnahmequellen sein, aber auch ein Instrument zur Erweiterung der Kapazitäten und zum Aufbau engerer Kundenbeziehungen.

Was die Zukunft bringt, schließt er eine weitere Produkterweiterung nicht aus, räumt jedoch ein, dass es dafür noch zu früh sei.

Er teilt IRN mit, dass das Unternehmen „die Produktpalette weiter ausbauen“ werde und dass man „einige Bewegungen in anderen Bereichen“ erwarte, möglicherweise bei Entfeuchtungslüftungsgeräten.

„Kurzfristig geht es uns darum, eine landesweite Präsenz im Bereich Strom und Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik aufzubauen. Langfristig können wir dann regional expandieren“, sagt er.

„Der Plan besteht darin, auf den staatlichen Knotenpunkten aufzubauen und unsere Präsenz im gesamten Coates-Geschäftsnetzwerk zu erhöhen.“

Eines ist sicher: Das Unternehmen sollte man im Auge behalten, da Coates sein Angebot weiter diversifiziert.

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Lewis Tyler
Lewis Tyler Redakteur, International Rental News Tel: +44 (0)1892 786285 E-Mail: [email protected]
Lucy Barnard Redakteurin, Rental Briefing Tel: +44 (0)1892 786 241 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERBINDEN SIE SICH MIT UNSEREN SOZIALEN MEDIEN