Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Interview: CNH-Manager spricht über innovatives Case-Finanzierungsprogramm
23 September 2024
CNH Industrial, Eigentümer des italienischen Baumaschinenherstellers Case Construction Equipment, zielt seit einiger Zeit über sein Händlernetz aktiv auf die Vermietungsbranche ab. Eine neue Initiative verspricht nun, Flottenbesitzern einen Teil der Risiken und Belastungen des Maschinenbesitzes abzunehmen. Lewis Tyler vom IRN untersucht dies.

Im Rahmen seines neuen „Mietmechanismus“-Programms bietet CNH Industrial seinen Kunden über seine Händler die längerfristige und kostengünstigere Miete von Case-Geräten an.
In einem Interview mit International Rental News (IRN) erklärt Graziano Cassinelli, globaler Leiter für Vermietung und Vizepräsident für den europäischen Vertrieb bei CNH Industrial, dass das Programm „auf Händler und Vermietungsunternehmen zugeschnitten“ sei, wobei die Händler die Maschinen bereitstellen, die weiterhin Teil der Finanzierung durch CNH Capital bleiben.
„Wir haben gemeinsam mit CNH Capital, unserer Finanzorganisation, ein Tool entwickelt, mit dem wir Mietverträge über 24, 36, 48 oder 60 Monate anbieten.
„Dieses Programm ist deshalb so innovativ, weil es drei wichtige Funktionen bietet. Erstens haben Händler, Vermieter und Kunden die Möglichkeit, den Vertrag vorzeitig zu kündigen.“
Der zweite Grund sei die vom Unternehmen verwendete Bewertungsmethode, die den Wert der Maschinen auf dem Handelswert und nicht auf dem finanziellen Wert bemisst. „Wir haben eine Präsentation erstellt, die den tatsächlichen Wert der Ausrüstung berücksichtigt und nicht den finanziellen Wert, der viel niedriger ist.“
„Grundsätzlich wird beim Operating-Leasing in der Regel ein sehr konservativer Wert für die Berechnung der Mietrate zugrunde gelegt.“
Er fährt fort: „Es bietet dem Empfänger einen echten kommerziellen Wert, eine langfristige Miete zu sehr niedrigen Kosten abzuschließen. Wenn die Mietdauer innerhalb eines Zeitraums vor Ablauf endet, kann der Kunde entscheiden, ob er die Ausrüstung kaufen oder die Maschinen an CNH zurückgeben möchte.“
„Es gibt nur wenige Finanzinstitute, die Ihnen die Tools zur Verfügung stellen, die den Handelswert der Ausrüstung berücksichtigen. Alle berücksichtigen den Restwert, der eher einem finanziellen Rückkauf gleichkommt.“
Risikoarme Vermietung
Zuvor bot das Unternehmen eine „normale Finanzierung“ an, die er als solche bezeichnete. Dabei wurden über Händler Optionen für 12 oder 24 Monate angeboten. Nach Vertragsende gehört die Maschine dem Kunden. Diese Möglichkeit besteht weiterhin und läuft gut.

„Das ist anders“, sagt Cassinelli, der zuvor den Großteil seiner Karriere bei Caterpillar und seinen Händlern verbracht hat.
„Der Mietmechanismus, wie wir ihn nennen, ist eine Möglichkeit, flexibel und kostengünstig zu mieten. Das Risiko trägt CNH und nicht der Kunde oder Händler.“
Er sagt, dass das Unternehmen, das vor Kurzem in Lecce eine Produktionslinie für elektrische Kompaktradlader eingeweiht hat (siehe dazugehörigen Artikel), das Programm bereits in Europa getestet hat und es derzeit auf der Iberischen Halbinsel, in Frankreich, Deutschland und Großbritannien verfügbar ist.
Die ersten Rückmeldungen, insbesondere von Vermietern, seien positiv. Dafür nennt er zwei Gründe.
Erstens: Da die Maschinen in der Bilanz von CNH Capital geführt werden, stellen sie für das Vermietungsunternehmen keine zusätzlichen Schulden dar. Zweitens: Dadurch kann das Unternehmen die Maschinen behalten und gleichzeitig ohne Vertragsstrafe vom Vertrag zurücktreten.
„Denken Sie beispielsweise daran, wenn jemand aus dem Leasing eines Autos aussteigen muss“, sagt er. „Sie müssen eine hohe Vertragsstrafe zahlen. In diesem Fall handelt es sich lediglich um die Verwaltungskosten für die Vertragsabwicklung und die Beendigung der Geschäftsbeziehung mit dem Lieferanten.“
Wählen Sie aus dem gesamten Portfolio
Was die Flotte betrifft, wird das gesamte Portfolio an Case-Geräten angeboten, während Cassinelli sagt, dass New Holland, eine Tochtergesellschaft von CNH Industrial, bereit ist, das Programm in seiner Bausparte einzuführen.
Das Unternehmen führt außerdem eine „aktive Kampagne“ durch, die auf die Vermietung von elektrischen Minibaggern im 1,5- und 2,5-Tonnen-Bereich zugeschnitten ist. Cassinelli beschreibt es als „sehr aggressive Kampagne mit einer Laufzeit von 24 bis 60 Monaten und sehr niedrigen Mietpreisen für Händler und Vermieter“.
Neben den Maschinen bietet das Unternehmen seinen Kunden auch die Wartung an, Vermietern wird jedoch auch eine separate Option eingeräumt.
Er sagt: „Wir kümmern uns hauptsächlich um die Wartung und Reparatur der Maschinen. Mit der Vermietungsfirma haben wir jedoch eine Lösung, bei der die Maschinen ohne Wartung und Reparatur angeboten werden. Das bedeutet, dass die Vermietungsfirma die Reparaturen und die Wartung nach unseren Anweisungen selbst durchführen kann.“
Gleichzeitig werde das Programm seiner Aussage nach sowohl dem Unternehmen als auch den New Holland- und CNH-Händlern ermöglichen, einen größeren Teil des Mietmarktes zu erreichen.
„Wir möchten, dass mehr Vermietungsunternehmen Produkte von Case und New Holland kaufen. Deshalb haben wir nicht nur an den Produkten, sondern auch an der finanziellen Seite viel gearbeitet. So können sie Case-Produkte ohne Risiko testen, da sie sie ganz einfach vergleichen können.“
Mietmarkt
Die Beseitigung eines Teils dieses Risikos ist seiner Ansicht nach ein weiterer Grund dafür, dass sich diese Lösung als beliebt erweisen wird, da das Unternehmen feststellt, dass einige Autovermietungen aufgrund der Unsicherheit im Hinblick auf das aktuelle Wirtschaftsklima ihre Investitionen in die Flotte aufschieben, obwohl einige normalerweise etwa im Januar oder Februar investieren.
Er sagt, dass mehr Unternehmen ihre Investitionen „konservativer“ streuen als früher.
Für die Zukunft erwartet er, dass das Programm ebenso erfolgreich sein wird wie das Mietprogramm für Case-Händler, räumt jedoch ein, dass es sich noch in der Anfangsphase befindet: „Wir wissen, dass wir in den letzten Monaten in Spanien Erfahrungen gesammelt haben, aber natürlich müssen wir es unseren Leuten über das Netzwerk vermitteln und das Produkt bei Kunden und Händlern bewerben. Und das wird ein wenig Zeit in Anspruch nehmen.“
„Ich habe in meiner Zeit als Vermieter viele Programme gesehen, aber es gibt nicht viele, die das Risiko mit dem Vermieter teilen.“

Die Bedeutung kompakter Maschinen
Das Mietmechanismusprogramm kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Case seine Investitionen sowohl in elektrische Geräte als auch in sein Kompaktsortiment erhöht.
Im Juli eröffnete das Unternehmen in seinem Werk im italienischen Lecce eine Produktionslinie für seine elektrische Kompaktradladerreihe.
Der elektrische Kompaktradlader wird unter den Marken Case und New Holland vermarktet und weltweit vertrieben.
Cassinelli erklärt gegenüber IRN , dass zwar jede Produktlinie für das Unternehmen wichtig sei, die Kompaktbaureihe jedoch „aus vielen Gründen besonders wichtig“ sei. Er sagt: „Erstens, weil die Kompaktbaureihe in Europa hergestellt wird. Alle Mini- und Midibagger werden in Italien gefertigt. Das gehört, würde ich sagen, zur europäischen Gewinn- und Verlustrechnung.“
Und zweitens, weil wir im Bereich Kompaktheit, wenn wir beispielsweise über Case sprechen, die Kompaktlader oder Baggerlader, wahrscheinlich über das bekannteste Produkt von Case auf der Welt sprechen.
„Wir sprechen hier also über eines unserer Schlachtpferde, unsere beliebtesten Produkte, die jeder überall auf der Welt kennt.“
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM


