Responsive Image Banner

Haulotte-Umsätze leiden unter „globalem Rückgang“

Der globale Markt für Hubarbeitsbühnen setzt seinen seit mehreren aufeinanderfolgenden Semestern zu beobachtenden starken Rückgang fort. Dieser sei auf die anhaltenden Unsicherheiten zurückzuführen, zu denen unter anderem Unsicherheiten hinsichtlich globaler Einfuhrzölle und geopolitischer Konflikte gehörten, erklärte Haulotte in seinen Finanzergebnissen für das erste Halbjahr 2025.

In diesem Zusammenhang meldete Haulotte einen Rückgang des Konzernumsatzes um 27 % auf 264 Millionen Euro im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024, der hauptsächlich auf die vorsichtige Investitionsbereitschaft der großen Vermietunternehmen zurückzuführen ist.

Haulotte HS21 E Der neue HS21 E von Haulotte

In diesem Umfeld zeigte sich der Konzern in Europa widerstandsfähig. Der Umsatz sank im Berichtszeitraum lediglich um 7 %, unterstützt durch steigende Verkaufsmengen. Der Rückgang sei hauptsächlich auf einen ungünstigen Produktmix zurückzuführen, was die Stärke des Angebots des Konzerns und seine gestärkte Position in der Region bestätige, hieß es. Dies folgte auf die vielfach berichteten Zölle auf in China produzierte Hubarbeitsbühnen, die in die EU eingeführt werden.

Im asiatisch-pazifischen Raum, wo sich der Trend des ersten Quartals fortsetzte, sank der Umsatz um 36 %. In Nordamerika sank der Umsatz um 48 %, da Großkunden weiterhin eine abwartende Haltung einnehmen. Auch in Lateinamerika kam es aufgrund eines starken Rückgangs in den wichtigsten Märkten zu einem Rückgang von 34 %.

Bis zum 30. Juni 2025 war die Aktivität im Geräteverkauf um 32 % zurückgegangen, während die Mietaktivität um 4 % und die Dienstleistungsaktivität um 3 % zunahm.

Haulotte verzeichnete ein laufendes Betriebsergebnis (ohne Währungsgewinne und -verluste) von 1 Million Euro, ein Rückgang um 29 Millionen Euro. Dies entspricht einer aktuellen Betriebsmarge von 0,6 % des Umsatzes, die hauptsächlich durch negative Volumen- und Produktmixeffekte sowie Preisdruck beeinflusst wurde.

Das Nettoergebnis der Gruppe beträgt 21 Millionen Euro, was -8 % des Umsatzes entspricht. Der Verlust ist hauptsächlich auf Finanzaufwendungen, die Abschwächung mehrerer Währungen gegenüber dem Euro und eine Anpassung der aufgeschobenen Steuern im Zusammenhang mit der aktuellen Situation zurückzuführen.

Die Nettoverschuldung des Konzerns beträgt 209 Millionen Euro, was einem Anstieg von 9 Millionen Euro im gleichen Zeitraum entspricht.

Angesichts der derzeit eingeschränkten Geschäftsaussichten für die zweite Hälfte des Jahres 2025 und der Tatsache, dass viele Vermieter ihren Fokus bereits auf das Jahr 2026 richten, sagte der Konzern, er erwarte für die zweite Hälfte des Jahres 2025 keine signifikante Verbesserung seines aktuellen Betriebsergebnisses.

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Bomag tritt dem UN Global Compact bei und bekennt sich zu Nachhaltigkeit
Bomag bekennt sich zu Menschenrechten, Umweltschutz und ethischem Wirtschaften
Selwood-Eigentümer Workdry kauft erneut in den USA
Übernahme eines weiteren Entwässerungsunternehmens mit Sitz in Florida
Große Händler-Mietsoftware-Akquisition in den USA
Integrated Rental von einem Spezialisten für Händlersoftware übernommen
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Murray Pollok Redakteur, International Rental News Tel: +44 (0)1505 850043 E-mail: [email protected]
Lucy Barnard Redakteurin, Rental Briefing Tel: +44 (0)1892 786 241 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERBINDEN SIE SICH MIT UNSEREN SOZIALEN MEDIEN
International Rental News newsletter

Rental Intelligence — When You Need It, How You Need It

Stay ahead with industry trends, expert insights and global news — in your inbox.

Sign me up