Responsive Image Banner

Französische Pächter fordern Steuergleichheit mit Landwirten

Premium-Inhalte

Der französische Vermietungsverband DLR hat die französische Regierung aufgefordert, den Vermietungssektor durch die Beibehaltung der Steuervergünstigungen für Kraftstoffe für Geländefahrzeuge zu unterstützen.

Steuervergünstigungen für Kraftstoffe, die in Frankreich unter dem Akronym GNR bekannt sind, sollen bis 2030 auslaufen. Für landwirtschaftliche Geräte wie Traktoren hat die französische Regierung diese Pläne jedoch kürzlich verworfen.

Französische Bauern blockierten Straßen im Rahmen eines Protests gegen Kosten und Steuern. (Foto: Reuters) Aus Protest gegen Preisdruck und Steuern haben französische Landwirte im ganzen Land Straßen blockiert, darunter auch die A6 bei Chilly-Mazarin in der Nähe von Paris. (Foto: Reuters/Abdul Saboore)

Angesichts des „besonders schwierigen wirtschaftlichen Umfelds“, wie es das DLR beschreibt, forderte der Verband die öffentliche Hand auf, für Baumaschinen die gleichen Maßnahmen zu ergreifen und „die steuerlichen Maßnahmen im Zusammenhang mit Non-Road-Diesel (GNR) dringend beizubehalten“.

Laut DLR werfen die jüngsten Maßnahmen zur Unterstützung französischer Landwirte Fragen der „Gleichheit und Gerechtigkeit“ für den Geräteverleihsektor auf.

„Diesel für den Nicht-Straßenverkehr ist für die reibungslose Funktion der in unseren Branchen eingesetzten Geräte und Spezialfahrzeuge von entscheidender Bedeutung, da diese eine entscheidende Rolle für die regionale Entwicklung und das Wirtschaftswachstum spielen“, erklärte das DLR.

„Obwohl sich unsere Unternehmen der Energiewende verschrieben haben, stehen tragfähige Alternativen zu fossilen Brennstoffen noch nicht in einem Umfang zur Verfügung, der einen vollständigen Ersatz ermöglichen würde.“

Der Verband erklärte, dass die steigenden Energiekosten und die Inflation vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die den Großteil seiner Mitglieder ausmachen, hart treffen würden.

„Die Abschaffung des GNR-Systems, selbst schrittweise, wird zu einer erheblichen Kostensteigerung führen und die Wettbewerbsfähigkeit und Existenz vieler Standorte bedrohen“, sagte das DLR.

„In einem Sektor, der bereits von einer schweren Krise betroffen ist, ist die Beibehaltung der derzeitigen Besteuerung des Bruttoinlandsprodukts von entscheidender Bedeutung, um die Kostenkontrolle zu gewährleisten und die wirtschaftliche Vitalität zu unterstützen.“

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Lewis Tyler
Lewis Tyler Redakteur, International Rental News Tel: +44 (0)1892 786285 E-Mail: [email protected]
Lucy Barnard Redakteurin, Rental Briefing Tel: +44 (0)1892 786 241 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERBINDEN SIE SICH MIT UNSEREN SOZIALEN MEDIEN