Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
ERA startet neues Energiewendeprojekt
19 November 2024

Die European Rental Association (ERA) wird im Rahmen eines umfassenderen Projekts zu diesem Thema im Jahr 2025 ein Handbuch zur Energiewende herausbringen.
Der Verband bezeichnete das Energiewendeprojekt als „bedeutenden Schritt zur Dekarbonisierung der Mietbranche“ und erklärte, sein Ziel sei die Entwicklung eines „zusammenhängenden Handbuchs, das zahlreiche Strategien zur Bewältigung der bestehenden Herausforderungen im Prozess der Energiewende hin zu Elektrifizierung und alternativen Kraftstofflösungen bietet“.
In diesem Zusammenhang hat das Unternehmen die spezialisierte Beratungsfirma EY beauftragt, gemeinsam mit OEMs, Vermietungsunternehmen, Kunden, Benutzern und Behörden eine „wirklich kollaborative Studie“ zu erstellen.
Das Energiewendeprojekt ist um vier wesentliche Ziele herum aufgebaut und wird einen umfassenden Fahrplan bieten.
Zu den Zielen gehört eine Untersuchung aktueller Trends bei Batterien und Infrastruktur, um den Bedarf der Vermietungsbranche an Standards und den Schulungsbedarf der Vermietungsunternehmen in diesem Bereich zu formulieren.
Die ERA erklärte, dass sie den Geräteherstellern und Behörden auch Empfehlungen zu Standardisierungsmaßnahmen geben werde.
Der Leitfaden zu Energien fasst die verschiedenen alternativen Energieoptionen zusammen und identifiziert die für ein Gerät am besten geeignete Energieart sowie die Hindernisse für deren Nutzung. In diesem Teil des Projekts wird ein separater Hinweis zur Besteuerung von Brennstoffen, Anreizen und Subventionen erarbeitet.
Ein Bericht über Kundenanforderungen und Kundennutzen wird die Herausforderungen und Chancen der Energiewende aus Kundensicht detailliert darlegen. Die ERA kündigte an, Empfehlungen zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Attraktivität kohlenstoffarmer Lösungen für die Kunden auszusprechen.
Darüber hinaus werden neue Geschäftsmöglichkeiten für Vermietungsunternehmen im Zusammenhang mit der Elektrifizierung von Geräten und alternativen Energien ermittelt.
Abschließend wird durch eine Überarbeitung des Miet-Gesamtbetriebskostenmodells das bestehende TCO-Modell anhand der Schlussfolgerungen der ersten drei Phasen um energiebezogene Aspekte ergänzt.
Die ERA erklärte: „Die Energiewende hin zur Dekarbonisierung ist für die Industrie unausweichlich. Mit dem Start des ERA-Projekts wird deutlich, dass es viele unterschiedliche und differenzierte Wege gibt, um dorthin zu gelangen. Die Elektronisierung von Anlagen ist beispielsweise einer davon. Die Verwendung alternativer emissionsarmer Kraftstoffe wie HVO in verbesserten Verbrennungsmotoren bleibt jedoch auch weiterhin eine Lösung, wenn die Elektrifizierung keine praktikable Option ist.“
„Das ERA-Projekt zur Energiewende wird alle Beteiligten in der Mietwertschöpfungskette durch diesen Prozess führen.“
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM


