Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Dubaier Vermietungsunternehmen kauft EJT-Batteriespeicher
05 Februar 2025
Der chinesische Spezialist für Batterieenergiespeicher EJT New Energy liefert seine Einheiten an Vermietungsunternehmen im Nahen Osten und in Singapur sowie in Europa.
Jason Zhang, Mitbegründer des Unternehmens mit Sitz in Xi'an in Zentralchina, sagte gegenüber IRN, dass inzwischen zehn seiner Energiespeichereinheiten an Vermietungsunternehmen in Singapur und Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten geliefert worden seien.

Der Kunde in Dubai ist Al Shola Transport, ein großes Transport- und Ausrüstungsvermietungsunternehmen mit Niederlassungen in Dubai und Fujairah in den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie im Oman.
Zhang, der über einen Hintergrund in Leistungselektronik und Batterietechnologie verfügt, sagte, das Unternehmen sei 2021/22 gegründet worden und entwickle nun Produkte sowohl für mobile als auch für stationäre Batteriestromanwendungen.
Ein wichtiger Zielmarkt sind Geräteverleihfirmen, die BESS-Einheiten als Teil einer Hybridstromversorgungslösung neben herkömmlichen Dieselgeneratoren verwenden.
Das Unternehmen verwendet Lithium-Ionen-Batterien des chinesischen Zulieferers CATL und die Steuerungen stammen von ComAp. Es fertigt 100-kW-, 250-kW-, 430-kW- und 1000-kW-Containereinheiten, alle mit IP55-Schutz und für den Einsatz bei Temperaturen von -30 °C bis 60 °C geeignet.

Für die Einheiten in Dubai arbeitete ComAp mit EJT und Al Shola zusammen, um ein Steuerungssystem mit seinem InteliNeo 530 BESS-System bereitzustellen, das eine einfache Integration in die vorhandene Dieselgeneratorflotte des Vermietungsunternehmens ermöglicht.
Die Steuerungen integrieren das Batteriemanagementsystem (BMS) mit dem Stromumwandlungssystem (PCS), steuern und überwachen die Einheit und ermöglichen die Integration mit Dieselgeneratoren.
Zhang fügte hinzu, dass das Unternehmen auch in Europa mit Partnern wie dem niederländischen Unternehmen PeerGen zusammenarbeite.
Die Spezifikation des MobileESS 215 umfasst eine Nennwechselstromleistung von 215 kW, eine Spitzenleistung von 300 kW und eine Matrixleistung von bis zu 430 kW. Es kommt eine 215-kWh-CATL-LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) zum Einsatz, die für den mobilen Einsatz konzipiert ist.
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM


