Responsive Image Banner

DLR-Mitglieder „sorgen sich um die Zukunft der Branche“

Joël Fruchart spricht auf der DLR-Konferenz in Paris. Joël Fruchart spricht auf der DLR-Konferenz in Paris.

Das Marktbarometer des französischen Vermietungs- und Vertriebsverbands DLR für das dritte Quartal 2024 hat ergeben, dass seine Mitglieder trotz des starken Wachstums in einer Reihe von Segmenten „weiterhin besorgt über die Zukunft des Sektors“ sind.

Die Mitglieder des Geräteverleihsektors verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von +6,4 %, während das Wachstum im Verleihsektor im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal mit +1,1 % moderater ausfiel.

Dies war positiver als die Ergebnisse der Mitglieder des Baumaschinenvertriebs, die im dritten Quartal einen starken Umsatzrückgang von -15 % hinnehmen mussten.

Unterdessen zeigen Unternehmen im Vertriebs- und Vermietungssektor für industrielle und landwirtschaftliche Handhabungsgeräte weiterhin eine „starke Dynamik“ und verzeichneten ein Wachstum von +12,3 % im Vergleich zum Vorjahr.

Trotz eines Rückgangs von -0,9 % im Vergleich zum Vorjahr erklärte DLR, dass die Ergebnisse im Segment der industriellen und landwirtschaftlichen Handhabungsgeräte größtenteils auf „außergewöhnliche Ergebnisse zu Beginn des Jahres und nicht auf eine unterdurchschnittliche Leistung in diesem Quartal zurückzuführen seien, was auf eine Normalisierung hindeutet“.

Was die allgemeine Stimmung angeht, äußerten die befragten Unternehmen gemischte Gefühle hinsichtlich der Faktoren, die ihre Aktivitäten in diesem Quartal beeinflussten. Mehrere Befragte betonten, dass das Wetter einen anhaltenden Einfluss auf den Umsatz habe.

Trotz einiger positiver Regierungsmitteilungen, die die Unternehmen zur Kenntnis nahmen, betonte die Mehrheit das schwierige wirtschaftliche und politische Umfeld im Bausektor, insbesondere die schwächeren Ausschreibungen als üblich. Einige Unternehmen nannten auch die Sommerferien als Grund für die schwächere Aktivität im dritten Quartal.

Die Mitglieder sagten jedoch, sie hätten eine positive Verlagerung der Aktivitäten hin zum Kauf und zur Wartung gebrauchter Geräte festgestellt, die von den Unternehmen vorangetrieben werde, die die Lebensdauer ihrer Maschinen verlängern wollten.

Gleichzeitig stellen die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung kein drängendes Problem mehr dar, da die Einstellungsabsichten deutlich zurückgegangen sind. Auch die Investitionsprognosen sind rückläufig.

Auch die Aktivitätsprognosen für Unternehmen im Bereich Handhabungsgeräte sind stark zurückgegangen, im Gegensatz zu den Sektoren Vertrieb und Baumaschinenvermietung, die etwas mehr Vertrauen zeigen als im Vormonat.

DLR-Konferenz

Das Barometer erscheint nur eine Woche, nachdem das Unternehmen seine jährliche Konferenz in Paris (Frankreich) abgehalten hat, bei der es um Diskussionen zu KI, Diebstahl, der Energiewende und dem Wirtschaftsklima ging.

Phullipe Cohet, Präsident des DLR, eröffnete die Konferenz und bezeichnete die Themen als „große Veränderungen“ für die französische Mietbranche. Er sagte, die Rolle des Verbandes bestehe darin, die Mitglieder bei diesen Veränderungen so weit wie möglich zu begleiten, da sie die Energiewende und die Dekarbonisierung bewältigen müssen.

Zu diesem Thema gab Martin Seban, Direktor von KPMG, einen Leitfaden zur Meldung von CO2-Emissionen in der Gerätevermietungsbranche. Er verwies dabei auf das ERA-Projekt zur CO2-Berichterstattung als „ersten Schritt“, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Emissionen auf einheitliche und harmonisierte Weise zu messen.

Der Leitfaden von ERA, der gemeinsam mit KPMG erstellt wurde, richtet sich an Vermietungsunternehmen und soll ihnen die Berichterstattung über ihre CO2-Emissionen in den Bereichen 1, 2 und 3 erleichtern. Das Dokument basiert auf dem Greenhouse Gas Protocol und bietet der Branche einen standardisierten Rahmen für die Erstellung eines CO2-Fußabdrucks für Ausrüstungsvermietungsunternehmen.

Der Leitfaden befasst sich eingehend mit direkten Emissionen (Scope 1), indirekten Emissionen aus eingekaufter Energie (Scope 2) und allen relevanten Kategorien von Scope 3. Er untersucht außerdem die wichtigsten Emissionsquellen für die Vermietungsbranche und bietet „maßgeschneiderte Berechnungsformeln zur Quantifizierung der Emissionen, wobei gleichzeitig Flexibilität zur Anpassung an die Datenverfügbarkeit gegeben ist.“

Laut Seban könne das ERA-Kohlenstoffberichtstool nicht nur dazu verwendet werden, Fortschritte bei der Erreichung der Klimaziele zu erzielen, sondern auch dazu, gesetzliche Anforderungen wie die CSRD zu erfüllen, die Erwartungen von Kunden und Interessengruppen zu erfüllen und Probleme mit der methodischen Komplexität zu überwinden.

Er hob außerdem sechs zentrale Herausforderungen hervor, vor denen die Branche steht, darunter die Datenverfügbarkeit, die Kategorisierung der Emissionen, der Mangel an Lieferantendaten, der Mangel an Branchenleitlinien, die Produktvielfalt und die Unterschiede bei den Methoden.

Gerätediebstahl

Der Verband gab außerdem bekannt, dass er seit seiner letzten Veranstaltung im Jahr 2023 eine Taskforce eingerichtet hat, um in Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden, Vermietungsunternehmen und DLR-Partnern den Diebstahl von Ausrüstung in der Branche zu bekämpfen.

Seitdem wurden über einen Zeitraum von drei Jahren bis Ende 2024 Diebstahlsfälle unter den DLR-Mitgliedern ermittelt und die Kommission „Stop Thefts“ ins Leben gerufen.

Cohet sagte gegenüber IRN : „Dies war eindeutig ein Erfolg, sowohl bei unseren Mitgliedsunternehmen als auch bei Unternehmen aus anderen Branchen. Alle haben uns unterstützt, und diese Initiative ist einzigartig.“

Die Kommission wird nun mit Hilfe ihrer Mitglieder Maßnahmen entwickeln, um Diebstähle aufzuspüren, die Strafverfolgung zu koordinieren und die Mitglieder zu schulen, mit dem Ziel, Diebstähle zu verhindern, die im Analysezeitraum stetig zugenommen haben.

Mittlerweile haben die Polizeibehörden im Rahmen der Kommission „Stop Thefts“ in Zusammenarbeit mit dem DLR ein Dokument erarbeitet, das bei der Einreichung von Anzeigen helfen soll.

Ein ausführliches Interview mit dem DLR zur Stop Thefts-Kommission wird in den kommenden Wochen veröffentlicht.

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Lewis Tyler
Lewis Tyler Redakteur, International Rental News Tel: +44 (0)1892 786285 E-Mail: [email protected]
Lucy Barnard Redakteurin, Rental Briefing Tel: +44 (0)1892 786 241 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERBINDEN SIE SICH MIT UNSEREN SOZIALEN MEDIEN