Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
DLR führt neues Tool zur Unterstützung der Mietdiebstahlmeldung ein
27 Mai 2025

Der französische Vermieterverband DLR hat ein Unterstützungsdokument für die Erstattung von Diebstahlsmeldungen veröffentlicht.
Das Tool wurde in Zusammenarbeit mit der Justizabteilung der französischen Nationalgendarmerie (PJGN) entwickelt und soll Vermietungsunternehmen dabei helfen, Polizeiberichte zu erstellen, die den gesetzlichen Anforderungen vollständig entsprechen, um so die Wirksamkeit der Maßnahmen zur Bekämpfung von Gerätediebstahl zu erhöhen.
Das DLR bezeichnete das Tool als einen „wesentlichen“ Teil seiner Strategie zur Bekämpfung dessen, was es als „wachsende Plage“ für die Branche bezeichnete.
Es enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verfassen einer Diebstahlsanzeige und stellt sicher, dass alle erforderlichen Informationen enthalten sind und an die zuständigen Behörden weitergeleitet werden.
Das Hauptziel bestehe darin, sicherzustellen, dass jeder Diebstahl korrekt in FOVeS, der nationalen Datenbank Frankreichs für gestohlene Gegenstände und Fahrzeuge, erfasst wird.
„Die Bekämpfung von Gerätediebstahl stellt eine entscheidende Herausforderung für die Branche dar. Deshalb ist es wichtig, einen klaren Prozess für die Meldung jedes Diebstahls zu haben“, sagte das DLR.
Der Verband hob mehrere wichtige Vorteile des neuen Tools hervor, darunter , dass es den Strafverfolgungsbehörden ermöglicht, Diebstahlsanzeigen effizienter zu bearbeiten.
Laut DLR können die Behörden durch eine verbesserte Datenerfassung und -erfassung im nationalen Register Diebstahlmuster besser erkennen und proaktivere Maßnahmen ergreifen, um künftige Vorfälle zu verhindern.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist das Potenzial zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit. Da Diebstahl- und Weiterverkaufsnetzwerke oft grenzüberschreitend agieren, kann eine klarere und einheitlichere Berichterstattung einen besseren Informationsaustausch innerhalb und außerhalb der EU ermöglichen und so die Chancen auf die Wiederbeschaffung gestohlener Geräte verbessern.
„Sicherheit und Schutz des Unternehmensvermögens müssen Priorität haben“, so das DLR. „Durch die systematische Anwendung dieses Dokuments tragen Unternehmen zu einer gemeinsamen Anstrengung bei, an der alle beteiligt sind.“
Dieser Schritt erfolgt, da Unternehmen in ganz Europa zunehmend von Gerätediebstahl betroffen sind.
In einem Gespräch mit IRN erklärte Joël Fruchart, Vorsitzender der Mietkommission des DLR, im vergangenen Jahr, dass der Anstieg der Diebstähle – insbesondere von Baggern, Generatoren und Teleskopladern – durch geopolitische Faktoren und mangelnde Koordination zwischen den Beteiligten verschärft werde.
Er betonte außerdem, wie wichtig eine branchenübergreifende Zusammenarbeit und Kommunikation sei, um das Problem wirksamer anzugehen.
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM


