Responsive Image Banner

Die deutsche Stadt setzt bei ihrer Ausstattung auf Elektromobilität

Premium-Inhalte

Die Stadt Hannover hat sich verpflichtet, einen möglichst großen Teil ihrer städtischen Flotte zu elektrifizieren, um ihr Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen – ein beschleunigter Zeitrahmen gegenüber dem ursprünglichen Ziel von 2050.

Elektrische Baumaschinen Die Stadt Hannover hat sich verpflichtet, einen möglichst großen Teil ihrer städtischen Flotte zu elektrifizieren

Eines der Ziele der Stadt ist es, den Anteil von Elektrofahrzeugen in ihrem städtischen Fuhrpark von rund 1.000 Fahrzeugen – die meisten davon sind Lastwagen, aber auch Traktoren und Baumaschinen – zu erhöhen. Ziel ist es außerdem, bei jedem Ersatz und bei jeder Neuanschaffung nur noch elektrisch betriebene Lösungen anzubieten.

Die Stadt züchtet seit 1996 in einer eigenen Baumschule Bäume, die sie dann im Stadtgebiet neu pflanzt. Als es darum ging, diese städtische Baumschule neu zu entwickeln, schrieb die Stadt einen 5-Tonnen-Kompaktradlader aus.

Da die Stadt für das Projekt bereits ihren vorhandenen Volvo-Radlader L35G einsetzen wollte, schlugen Volvo CE und der Händler Swecon vor, dass die Hinzunahme eines emissionsfreien Partners wie dem elektrischen Radlader L25 die Aufgabe erfüllen und zudem Nachhaltigkeitsvorteile bieten würde.

Bei dem Außenprojekt, bei dem Erdarbeiten zum Bau eines Spielplatzes durchgeführt wurden, kam die Elektromaschine zusammen mit einem Vorführmodell des 2,8 Tonnen schweren Kompaktbaggers ECR25 Electric zum Einsatz.

Maschinenbedienerin Vanessa Raute sagte: „Die Maschinen funktionierten wunderbar. Wir haben uns schnell und einfach zurechtgefunden – und das Ergebnis ist eine gute Leistung, Komfort und eine einfache Steuerung. Die Geräuschlosigkeit ist großartig und es gab keine Abgase und kaum Vibrationen.“

Während des Einsatzes dieser Elektromaschinen werden Betriebsstunden, Ladezeiten und Wartungskosten aufgezeichnet und mit Dieselmotoren verglichen. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden sowohl für die Stadt Hannover als auch für Volvo CE von entscheidender Bedeutung sein, um das elektrische Ökosystem – Faktoren wie Batterielebensdauer, Ladeoptionen und Infrastruktur – kontinuierlich zu optimieren.

STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
IPAF enthüllt Pläne für APEX; KI-Systeme für die Vermietung werden auf der IRE vorgestellt
IPAF wird auf der „Schlüsselveranstaltung unserer Branche“ über einen Live-Demonstrationsstandort verfügen und auf der International Rental Exhibition (IRE) Miettechnologie anbieten, um KI-Tools für das Mietmanagement vorzustellen.
Die Kraft der Sonne: Britischer Landschaftsgärtner betreibt JCB-Mikrobagger mit Solarenergie
Der elektrische Mikrobagger JCB 8008E erledigt einen ganzen Arbeitstag vollständig mit Solarenergie
Malaysischer Stromvermieter geht an die Börse
Express Powerr Solutions sammelt 7,3 Millionen Euro beim Börsengang ein
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Murray Pollok Redakteur, International Rental News Tel: +44 (0)1505 850043 E-mail: [email protected]
Lucy Barnard Redakteurin, Rental Briefing Tel: +44 (0)1892 786 241 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERBINDEN SIE SICH MIT UNSEREN SOZIALEN MEDIEN
International Rental News newsletter

Rental Intelligence - When You Need It, How You Need It

Stay ahead with industry trends, expert insights and global news, in your inbox.

Sign me up