Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Boels räumt mit Missverständnissen über Elektrogeräte auf
03 September 2024
Boels Rental möchte Mythen rund um Elektrogeräte entlarven, nachdem eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter Baufachleuten weit verbreitete Missverständnisse aufgedeckt hat.
Glenn Verburg, Leiter der Flottenbeschaffung bei der Boels Group, schrieb in einem Artikel auf der Website von Boels , dass es eine Reihe verbreiteter Mythen rund um elektrische Geräte gebe, vor allem zu Themen wie Aufladen, Kosten, Leistungsabgabe und Maschinenverfügbarkeit.

Mehr als 43 % der Fachleute in der Umfrage „Boels Rental Construction Index“ – an der in den Niederlanden mehr als 400 Antworten teilnahmen – glauben, dass die Ladeinfrastruktur nicht ausreicht.
Veburg schrieb, dass das Aufladen eine Herausforderung sein kann, es aber mehr Optionen gibt, als gemeinhin angenommen wird: „Beim Umstieg auf Elektrogeräte auf Baustellen ist es wichtig, regelmäßige Ladesitzungen einzuplanen, da das einfache Tanken mit Diesel keine Option mehr ist.
So können beispielsweise Geräte in der Mittagspause oder nachts mit Strom aus dem Netz geladen werden. Um Stromengpässen in Spitzenzeiten vorzubeugen, kann die Lastspitzenkappung (mit Batteriespeichern) eine Lösung sein.
Fast ein Drittel der Befragten ist zudem der Meinung, dass Elektrogeräte aufgrund von Ladeproblemen nicht für Arbeiten an abgelegenen Standorten geeignet sind. Verburg sagte, es gebe intelligente Lösungen, wie beispielsweise große Batteriespeichersysteme in Kombination mit mobilen, solarbetriebenen Ladestationen.
Teurer?
Fast 40 % der Befragten betonten, dass Elektrogeräte teurer seien. Verburg räumte ein, dass der Anschaffungspreis oft höher sei, die Betriebskosten jedoch in der Regel niedriger.
„Das liegt vor allem daran, dass elektrische Geräte weniger Wartung benötigen“, schrieb er. „Die Wartungskosten betragen etwa 3 % der Gesamtkosten, verglichen mit 10 % bei Dieselgeräten … Beim Kauf neuer Geräte ist es wichtig, nicht nur auf den Kaufpreis zu achten.“

Die Umfrage ergab, dass fast jeder dritte Baufachmann der Meinung ist, dass Elektrogeräte weniger leistungsstark sind als Dieselgeräte.
Verburg sagte, dass moderne Batterien immer leistungsfähiger würden und den Vorteil hätten, dass sie nur dann zum Einsatz kämen, wenn die Maschine in Betrieb sei, im Gegensatz zum Leerlauf herkömmlicher Maschinen.
Er widersprach auch der Ansicht, dass es mittlerweile für jede Maschine ein elektrisches Äquivalent gebe: „Die Realität ist, dass es für viele Maschinen, insbesondere in den Schwerlastklassen, noch kein elektrisches Äquivalent gibt … Die Hersteller arbeiten fleißig an der Entwicklung dieser Modelle, aber vorerst bleiben Dieseloptionen der Stufe V oft die sauberste Option.“
„Dies gilt insbesondere, wenn diese Geräte mit Biodiesel wie HVO100 betrieben werden, der deutlich weniger Emissionen erzeugt als herkömmlicher Diesel.“
Verburg berichtete, dass sich der Markt für elektrische Alternativen zu Diesel noch in der Entwicklung befinde, aber „elektrische Geräte helfen, Kosten zu sparen und sind besser für die Umwelt.“
Den vollständigen Artikel können Sie hier auf der Boels-Website lesen .
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM


