Responsive Image Banner

Andy Wright: Die Bedeutung richtiger Akquisitionen

29 Januar 2025

Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)

Die Geschichte ist voll von gescheiterten Übernahmen und Deals, die nicht den gewünschten Erfolg hatten.

Andy Wright ist Vorstandsvorsitzender der Vital Power Group Andy Wright, Vorstandsvorsitzender der Vital Power Group

Die erfolgreiche Übernahme und Integration anderer Unternehmen ist keine leichte Aufgabe. Warum also entscheiden sich so viele Unternehmen für diesen Weg, um ihren Anteilseignern Wachstum zu verschaffen?

Der Kauf einer etablierten Einnahme- und Gewinnquelle erscheint sinnvoll und kann einfacher erscheinen, als sich mit dem organischen Wachstum Ihres Unternehmens zu befassen. Dies kann das Wachstum zudem beschleunigen, da die Umsätze und Gewinne nach der Gründung des neuen Unternehmens sofort und zukünftig in Ihren Konten erscheinen – allerdings nur, wenn Sie diese vollständig halten können.

Dies ermöglicht vom ersten Tag an Wachstum und eine gewisse Chance, zukünftige Synergien, entweder auf Umsatz- oder Kostenbasis, zu nutzen, um den Gewinn weiter zu steigern.

Der Eintritt in neue Märkte oder Regionen erfolgt häufig auch durch Akquisition, da es oft als einfacher gilt, bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben als zu pflegen.

Es gibt also zahlreiche gute Gründe für eine Übernahme. Doch wie können Sie das neue Unternehmen so integrieren, dass Sie den gesamten Wert behalten, den Sie zu kaufen glaubten?

Erfolgreiche Akquisitionsintegration

Meiner Erfahrung nach erfolgt ein Großteil der erfolgreichen Integration bereits vor der Unternehmensübernahme. Im Rahmen des Übernahmeprozesses sind einige Maßnahmen zu ergreifen, um einen reibungsloseren Übergang für das neue Unternehmen zu gewährleisten.

Erstens, und das ist sehr wichtig, muss zwischen Ihrem Unternehmen und dem Unternehmen, das Sie kaufen, eine offensichtliche „kulturelle Übereinstimmung“ bestehen.

Dies bedeutet, dass die Integration leichter von der Hand geht, wenn beide Führungsebenen eine gemeinsame Vision der vorhandenen Chancen haben und wissen, wie diese gemeinsam genutzt werden können. Außerdem wissen sie, dass die gemeinsamen Synergien beider Organisationen besser sind, als wenn jedes Unternehmen versucht, es allein zu schaffen.

Zweitens ist der Aufbau von Vertrauen zwischen beiden Führungs-/Eigentümergruppen entscheidend. Dazu gehört auch, sich besser kennenzulernen – und das nicht nur im geschäftlichen Sinne.

Geduld ist oft entscheidend, da viele Geschäftstreffen und Abendessen erforderlich sein können, bis beide Seiten den Nutzen einer Zusammenarbeit erkennen. Vertrauen entsteht auch durch eine ehrliche Gesprächsführung.

Beispielsweise wird es zweifellos Fragen zum zukünftigen Branding geben. Das ist immer ein Thema. Daher ist es viel besser, dies im Voraus zu klären und ehrlich zu sein, wenn Sie den Namen später ändern möchten. Eine nachträgliche Änderung schadet dem Vertrauen. Da dieser Bereich für Eigentümer sehr emotional ist, können negative Auswirkungen gravierend sein.

Effektive Kommunikation

Nach der Übernahme des Unternehmens ist es entscheidend, dass die Mitglieder des neuen Teams am ersten Tag mit einem Vertreter des übernehmenden Unternehmens zusammentreffen und die Bedeutung der Veränderung für alle Beteiligten erläutern. Dies kann in der Gruppe geschehen, sollte aber bei Bedarf auch Zeit für Einzelgespräche bieten. Jeder Gruppe sollte ein erfahrenes Mitglied des übernehmenden Teams zugeteilt werden, damit sie bei kurzfristigen Fragen wissen, an wen sie sich wenden können.

Kommunikation in der Anfangsphase ist entscheidend, da sich jeder wichtig, gewollt und nicht isoliert fühlen möchte. Die Darstellung der zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens und der eigenen Rolle ist ein wirksames Instrument, um den psychologischen Vertrag zu etablieren, der für langfristiges Engagement aller Beteiligten notwendig ist.

Ebenso wichtig ist die Inklusion. Suchen Sie nach Möglichkeiten, möglichst viele Mitglieder des neuen Teams in umfassendere Geschäftsprojekte einzubinden, damit sie andere Menschen kennenlernen und ein Netzwerk wichtiger Kontakte aufbauen können. Besprechen Sie mit ihnen geplante größere Veränderungen.

Im Allgemeinen möchte das übernehmende Unternehmen die „Kontrolle“ über das neue Geschäft erlangen. Dies bedeutet häufig, dass die übernommene Organisation sehr früh im Prozess ein neues IT-System einführen muss, damit der neue Eigentümer Einblick in Mietvermögen usw. hat.

Es ist oft hilfreich, einen Lenkungsausschuss mit Schlüsselpersonen aus beiden Teams einzurichten, der die Integration der Unternehmen steuert. Außerdem sollten Personen aus beiden Unternehmen an der Verwaltung der Integration der einzelnen Funktionsbereiche beteiligt sein, beispielsweise aus den Bereichen Personalwesen, Gesundheit und Sicherheit sowie Finanzen, um nur einige zu nennen.

Letztendlich kommt es vor allem auf das Vertrauen an, das zwischen beiden Parteien besteht. Und der beste Weg, dieses Vertrauen auch nach dem Abschluss des Vertrags aufzubauen, besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Worte und Taten stets übereinstimmen.

Ich habe in meiner Karriere zahlreiche Akquisitionen durchgeführt und während der Gründung von Sunbelt Rentals in Großbritannien die Integration von 24 bestehenden Marken begleitet. Diese goldenen Regeln haben mir in all diesen Situationen gute Dienste geleistet. Hoffentlich finden auch Sie sie nützlich.

Über den Autor

Andy Wright ist Vorstandsvorsitzender der Vital Power Group und ein erfahrener leitender Angestellter in der Vermietungsbranche. Seine Karriere begann 1989 und führte ihn unter anderem als Geschäftsführer für Nordeuropa bei Aggreko, als internationaler Geschäftsführer der Lavendon Group, als Geschäftsführer für Großbritannien und Irland bei Speedy Services und als CEO von Sunbelt Rentals UK.

Formularplatzhalter
STAY CONNECTED


Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM
Lewis Tyler
Lewis Tyler Redakteur, International Rental News Tel: +44 (0)1892 786285 E-Mail: [email protected]
Lucy Barnard Redakteurin, Rental Briefing Tel: +44 (0)1892 786 241 E-Mail: [email protected]
Ollie Hodges Vizepräsident, Vertrieb Tel: +44 (0)1892 786253 E-Mail: [email protected]
VERBINDEN SIE SICH MIT UNSEREN SOZIALEN MEDIEN