Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Teleskoplader mit hoher Tragkraft übernehmen die Schwerstarbeit
19 August 2024
„Wir sehen den Markt als stark und verzeichnen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Aufwärtstrend“, sagt Gary Weisman, COO von Magni America für Hochleistungs-Teleskoplader. „Die größte Nachfrage besteht im Südosten und in Texas. Dies ist auf Megaprojekte, den Energiesektor und die steigende Nachfrage der Bevölkerung zurückzuführen.“
Teleskoplader mit hoher Tragkraft – also Geräte, die 4,5 Tonnen oder mehr heben können – werden vor allem in der Baubranche, im Bergbau, in der Öl- und Gasindustrie sowie in der Schwerindustrie eingesetzt. Die Modelle 10K und 12K sind auf fast jeder Baustelle zu finden. Diese Schwerlaststapler erfüllen verschiedene wichtige Aufgaben, darunter den Stahltransport auf Großbaustellen, die Unterstützung bei der Wartung von Bergbaumaschinen und den Transport großer Transformatoren für Energieversorger.
Laut Weisman ist die Fähigkeit der Einheiten, große Lasten aufzunehmen und zu platzieren, der Grund dafür, dass sie weiterhin die erste Wahl für Geräteverleihfirmen und Bauunternehmer sind.

„Das Wachstum ist besonders in Nordamerika spürbar und wird durch einen Anstieg großer Bauprojekte, den Ausbau der Infrastruktur und den Ausbau des Sektors erneuerbare Energien vorangetrieben“, bemerkt Weisman. „Im vergangenen Jahr hat der Einsatz dieser Maschinen im Energiesektor, der Öl- und Gasindustrie sowie bei großen Bauprojekten deutlich zugenommen. Insbesondere beim Bau von Batteriechip-Fabriken in den USA werden diese Maschinen verstärkt eingesetzt.“
Magni hat kürzlich sein Modell HTH 12.10 vorgestellt, das eine maximale Tragkraft von 12.000 kg und eine maximale Hubhöhe von 9,5 m bietet. Positioniert zwischen dem HTH 10.10 mit 10.000 kg und dem HTH 16.10 mit 16.900 kg, schließt der HTH 12.10 laut Weisman eine Lücke in Magnis Produktpalette.
Daliborka Ribeiro, Leiterin des Produktmanagements für Teleskoplader bei JLG, schließt sich dieser Meinung an.
Große Anforderungen erfordern große Maschinen
„Trotz der Einschränkungen der globalen Wirtschaftslandschaft in den vergangenen Jahren zeigt der Markt für Teleskoplader mit hoher Kapazität weiterhin eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, weist weiterhin eine stabile Nachfrage auf und verspricht zukünftiges Wachstum“, sagt Ribeiro und weist darauf hin, dass die gestiegene Nachfrage nach Teleskopladermodellen mit höherer Kapazität auf die zunehmende Größe und den Umfang der zu handhabenden Materialien zurückzuführen sei.
„Beispielsweise hat der Anstieg der Online-Verbraucherbasis zur Entwicklung großer Vertriebs- und Lagereinrichtungen geführt, die jeweils eine Fläche von mindestens 18.580 Quadratmetern umfassen.
Diese Industrieprojekte erfordern den Einsatz größerer Baumaterialien und erfordern Geräte, die auf der stark frequentierten Baustelle manövrieren können, ohne die Hubkapazität zu beeinträchtigen. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach

Teleskoplader unterstützen schwere Hebe- und Platzierungsaufgaben. Teleskoplader sind in der Regel eine der ersten Maschinen auf einer Baustelle und gehören zu den letzten, die sie verlassen.
Teleskoplader mit hoher Tragkraft ermöglichen es Anwendern in diesen Anwendungen, Zeit, Geld und Arbeitskraft zu sparen, da sie mehrere Aufgaben mit einer einzigen Maschine erledigen können. Beispielsweise kann ein Gerät mit 7,2 Tonnen Tragkraft 33 % mehr heben als ein Modell mit 5,4 Tonnen Tragkraft. Dadurch kann der Bediener mehr Material schneller bewegen und schneller zum nächsten Einsatzort weiterfahren als mit dem kleineren Modell.
Heute werden Hochleistungs-Teleskoplader für Aufgaben eingesetzt, die traditionell von kleinen Geländekränen, Baggern und Radladern mit Gabeln erledigt wurden. Dieser Wandel steigert die Produktivität dank Vorteilen wie Kompaktheit, Mobilität, Manövrierfähigkeit, Geschwindigkeit, Hubhöhe und Vorwärtsreichweite, so Ribeiro.
„Jahrelang hatten Teleskoplader mit höherer Tragfähigkeit eine maximale Hubkapazität von 12.000 Pfund, aber heute gibt es in der Branche Modelle mit Kapazitäten zwischen 14.000 und 45.000 Pfund“, bemerkt sie.
JLG bietet drei Modelle mit hoher Tragfähigkeit an: Den 1644 mit einer maximalen Tragfähigkeit von 7.100 kg, den 1732 mit einer maximalen Tragfähigkeit von 7.500 kg und den 2733 mit einer maximalen Tragfähigkeit von 12.000 kg.
Die Hochleistungs-Teleskoplader von JLG sind optional auch mit der SmartLoad-Technologie erhältlich. Diese fortschrittliche Kombination aus drei integrierten Technologien sorgt laut Unternehmen für mehr Bedienersicherheit. „Mit Echtzeit-Lastdaten bietet dieses Paket den Bedienern mehr Sicherheit und Flottenbesitzern gleichzeitig die Vermeidung kostspieliger Reparaturen, die durch Maschinenüberlastung entstehen können.“
Das Paket beinhaltet: Automatische Anbaugeräteerkennung, Lastmanagement-Informationssysteme und Laststabilitätsanzeigen.
Aber was wird es kosten?
Vermietungsunternehmen suchen nach Teleskopladern, die den Anforderungen der Baustelle gerecht werden – und ein besonders wichtiger Bereich (im Hinblick auf Innovationen) sind die Gesamtbetriebskosten.

Amalija Kopac, Senior Global Product Manager bei Genie, sagt, die Nachfrage nach Teleskopladern sei weiterhin exponentiell gestiegen. Insbesondere die Nachfrage nach Teleskopladern mit hoher Tragkraft sei aktuell stark.
„Ein großer Teil davon ist auf anhaltende Investitionen in die Infrastruktur zurückzuführen“, bemerkt Kopac. „In den gesamten USA gibt es große Anstrengungen, die alternde und marode Infrastruktur zu verbessern und Wohnraum zu schaffen. Das treibt den Bedarf an Teleskopladern im Allgemeinen und an Hochleistungs-Teleskopladern im Besonderen aufgrund ihrer Vielseitigkeit voran.“
Die Nachfrage steigt auch, weil immer mehr Menschen wissen, wie vorteilhaft ein Teleskoplader auf der Baustelle ist. Noch vor einem Jahrzehnt waren Teleskoplader Nischenmaschinen. Nur wenige wussten, was sie sind, wozu sie dienen oder wie viel sie leisten können. Ich denke, man kann mit Sicherheit sagen, dass das Geheimnis nun gelüftet ist.
Seit 2021 hat Genie zwei neue Teleskoplader auf den Markt gebracht: den neu gestalteten 10k-Teleskoplader Genie GTH-1056 und den neuen 12k-Teleskoplader GTH-1256. Beide Modelle wurden auf Langlebigkeit und Leistung ausgelegt, gebaut und getestet, wobei Kundenfeedback einfloss, so Genie.
Etwa 75 % der Teile für den GTH-1256 sind mit Komponenten der übrigen Produktlinie identisch, sagt Kopac.
„Das vereinfacht die Wartung und reduziert die Anzahl der Teile, die ein Vermietungsunternehmen vorrätig halten muss“, so Kopac. „Auch betrieblich sind die Modelle ähnlich, was Schulung und Service nahtlos gestaltet. Durch die einfachen Designs wissen die Techniker unabhängig vom Modell, was sie erwartet.“
Das Schnellwechselsystem von Genie ermöglicht einen einfachen und schnellen Anbaugerätewechsel. Laut Kopac verfügt der GTH-1256 über dieselben Anbaugeräte wie der Genie GTH-1056 10k-Teleskoplader, darunter drei Trägergrößen, einen Drehträger und einen Schwenkträger. „Diese einfache Handhabung und die gemeinsamen Anbaugeräte ermöglichen Flottenbesitzern, die Vielseitigkeit ihrer Flotte kostengünstig zu erhöhen und so Kosten zu senken und einen besseren ROIC zu erzielen.“
Auf der ARA Show 2024 stellte Genie neue Anbaugeräte für die Teleskoplader-Familie vor.
„Anbaugeräte machen Teleskoplader zu den vielseitigen Werkzeugträgern, die Bauunternehmer schätzen, und erweitern die Flottenauslastung für Vermietungsunternehmen“, so Kopac. „Bei diesen beiden Hochleistungs-Teleskopladern können Bauunternehmer die Gabeln gegen einen Fachwerkausleger und zwei Mehrzweckschaufeln austauschen. Zwei neue Trägeroptionen erhöhen zudem die Flexibilität beim Lasthandling. Die Optionen Fachwerkausleger, Schaufeln und Träger werden ab Frühjahr 2024 verfügbar sein.“
Mehr Anbaugeräte, mehr Flexibilität
Tim Palosaari, Produktmanagement-Analyst bei Pettibone, sagt, das in Michigan ansässige Unternehmen erkenne ein „signifikantes Wachstum“ bei Teleskopladern mit hoher Kapazität „in allen üblichen Märkten, einschließlich Vermietung und Bauwesen.“

„Bauunternehmen kämpfen weiterhin mit steigenden Entwicklungskosten und müssen daher effizienter arbeiten“, bemerkt Palosaari. „Ein Teleskoplader auf der Baustelle ist eine schnelle Möglichkeit, diese Effizienz zu steigern.“
Teleskoplader werden zwar nach wie vor hauptsächlich im Baugewerbe eingesetzt, doch mit zunehmender Gewöhnung an die Bedienung dieser Maschinen ergeben sich auch immer wieder neue Einsatzmöglichkeiten.
„Viele Anwender entdecken neue Einsatzmöglichkeiten für Teleskoplader, da sie verschiedene Anbaugeräte nutzen können“, so Palosaari. „Dadurch wird der Teleskoplader zu einem Multifunktionswerkzeug, das andere Spezialgeräte ersetzen kann.“
Pettibone wird bald ein neues Modell Extendo 1536X auf den Markt bringen, das eine maximale Tragfähigkeit von bis zu 15.000 Pfund bietet und über einen zweiteiligen Ausleger verfügt, sagt Palosaari.
„Das Design dieses Modells ist mit verschiedenen Anbaugeräten kompatibel, was eine bessere Nutzung in vielen Märkten ermöglicht. Die Fähigkeit, Schmutz und Abfälle aufzunehmen und gleichzeitig bis zu 11 Meter hochzuheben, macht es zu einer vielseitigen Maschine“, fügt er hinzu.
Der technische Fortschritt – und seine Auswirkungen
„Jede Technologie, die den ROI steigert, wird im Jahr 2024 gefragt sein“, sagt Malcolm Early, Marketing-Vizepräsident von Skyjack. „Maschinenzuverlässigkeit und Langlebigkeit sowie Flexibilität bei der Flottenbewegung gewinnen zunehmend an Bedeutung.“

Die Teleskoplader von Skyjack nutzen SKYCODED, ein bewährtes und einfaches Steuerungssystem mit farbcodierten und nummerierten Kabeln, das die Fehlersuche an unseren Maschinen vereinfacht. Dank der relaisbasierten Steuerung können die Teleskoplader von Skyjack mit einfacheren Komponenten betrieben werden, was zu weniger Wartung und niedrigeren Kosten führt“, so Early.
Auch flexiblere Technologien wie FLEXCAB werden in den kommenden Jahren wichtige Impulse setzen und ermöglichen schnelles Reagieren auf die Nachfrage von Mietfahrzeugen. FLEXCAB ist ein innovatives Kabinendesign, das Flottenbetreibern den einfachen Umbau zwischen offener und geschlossener Kabine mit einfachen Handwerkzeugen ermöglicht. Dies bietet mehr Flexibilität bei der Flottenbewegung und ermöglicht schnelles Reagieren auf Kundenwünsche.
Laut Early zeichnen sich die neuesten Skyjack-Modelle durch höhere Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus und bieten gleichzeitig erstklassige Wartungsfreundlichkeit. Zu den Funktionen und Verbesserungen gehören:
- Ein neues Design mit Doppel-Neigungskompensationszylinder verbessert die Lastverteilung und Zuverlässigkeit
- Neue wartungsfreie (fettfreie) Hauptlager
- Eine neu positionierte ECU für einfacheren Servicezugang
- Ein neues Hochdruckfiltersystem und ein verbessertes Hydrauliktankdesign – deutliche Reduzierung der Verschmutzung
- Neue, langlebige und im Miethof reparierbare Motorverkleidung aus Stahl
- Neuer ergonomischer Sitz mit verbessertem Wetterschutz
„Der Markt war 2023 zweifellos sehr positiv und sieht für 2024 vielversprechend aus“, ergänzt Early. „Es gibt Gerüchte über ein Interesse an Teleskopladern in Asien (China). Die Frage ist, ob es sich dabei um den Export aus China in traditionelle westliche Märkte handelt oder um eine Schwerpunktverlagerung innerhalb Chinas, wo Radlader stark vertreten sind.“
Die nächste Frage ist, inwieweit sich der Markt in Richtung palettierter Ladungen entwickeln wird. Die Debatte wird sich dann um die Art des Teleskopladers drehen – den nordamerikanischen oder den europäischen.
Produkteinführungen und weitere Verbesserungen
Auf der ConExpo stellte Manitou fünf neue Teleskoplader der MTA-Serie vor, die in South Dakota für den nordamerikanischen Markt entwickelt wurden: MTA 642, MTA 842, MTA 1055, MTA 1242 und MTA 1255.
Diese neuen Modelle ersetzen die größeren MTA-Modelle mit maximalen Hubkapazitäten zwischen 2,7 und 5,4 Tonnen und Hubhöhen zwischen 12,7 und 16,7 Metern. Die Modelle MTA 842 und MTA 1055 sind mit einem 74-PS- bzw. 127-PS-Motor ausgestattet, um die Motorleistung an die Kundenbedürfnisse anzupassen.
„Die neue MTA-Reihe bietet verbesserte Sicht, mehr Komfort und Leistung sowie niedrigere Gesamtbetriebskosten“, so Manitou. „Die Baureihe wurde komplett überarbeitet und verfügt über eine neue Kabine, einen neu gestalteten Motorraum, vereinfachte Wartung, mehr Bodenfreiheit, eine automatische Feststellbremse, ein Automatikgetriebe und ein neues Kabinendisplay. All dies vereint die gleiche Langlebigkeit und Zuverlässigkeit wie die MTA-Serie IV.“
Steve Kiskunas, Manitous US-Produktlinienmanager für Teleskoplader, erklärt: „Wir haben viel Arbeit in den Komfort und die Leistung dieser neuen Baureihe gesteckt. Die neue Kolbenpumpe und das Durchflussverteilungssystem verbessern Laufruhe und Genauigkeit, und die kombinierten hydraulischen Bewegungen sorgen für mehr Effizienz und damit für mehr Produktivität.“
Der Automatikmodus des neuen Getriebes bietet mehr Flexibilität und optimales Drehmoment bei geringerer Ermüdung des Fahrers. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, jederzeit auf das Standard-Lastschaltgetriebe umzuschalten. Manitou hat außerdem an der Senkung der Gesamtbetriebskosten (TCO) durch robustere Komponenten für einen besseren Restwert gearbeitet. Darüber hinaus wurden Designinnovationen eingeführt, darunter ein leichterer Zugang zum Motor, wodurch die Kosten für vorbeugende Wartung im Vergleich zur Vorgängerbaureihe um 8,7 % gesenkt wurden.
JCB hat gerade den Grundstein für eine neue Produktionsstätte in Texas für seine nordamerikanische Produktlinie gelegt und bietet eine Reihe von Hochleistungsmodellen mit maximalen Tragfähigkeiten zwischen 4,5 und 6,3 Tonnen an. Am schwereren Ende liegt der JCB 514-56 Loadall.
Der 514-56 Loadall ist eine speziell für schwere Hebe- und Transportaufgaben konzipierte Maschine, insbesondere für Öl- und Gasbohrungen sowie Windparks, so das Unternehmen. Er ist mit einem kettengetriebenen, vierstufigen Ausleger mit verstärkten inneren und äußeren Auslegerbaugruppen ausgestattet, um Lasten bis zu 6,3 Tonnen zu tragen. Der Schlitten ist für zusätzliche Tragkraft direkt am Ausleger montiert.
Um die Stabilität in der Höhe zu gewährleisten, verfügt das neue Modell über ein schwereres Gegengewicht und ein breiteres Stabilisatorpaket, das für bessere Quer- und Längsstabilität sorgt. Der 514 ist außerdem mit 20-lagigen Reifen für höhere Achslasten, größeren Kipp- und Verschiebezylindern sowie einer serienmäßigen Hinterachsstabilisierung ausgestattet. Ein kompakter Radstand sowie die Lenkungsmöglichkeiten Zweirad, Hundegang und Allrad gewährleisten optimale Manövrierfähigkeit beim Fahren oder Transportieren von Material auf der Baustelle.
Angesichts der hohen Nachfrage auf dem Markt und der neuen Technologien, die die Leistungsfähigkeit von Teleskopladern verbessern, sollten Sie im kommenden Jahr mit Sicherheit nach neuen Markteinführungen Ausschau halten.
Drehen oder nicht drehen?Werden drehbare Teleskoplader jemals die Hochleistungseinheiten mit festem Ausleger ersetzen? ALH hat die OEMs gefragt. Hier ist ihre Antwort. Amalija Kopac, Senior Global Product Manager bei Genie – Das ist unwahrscheinlich. Drehbare Teleskoplader sind in Anschaffung, Wartung und Betrieb komplexer. Sie haben zwar ihren Platz auf dem Markt, erfüllen aber andere Anforderungen. Drehbare Teleskoplader sind in Europa beliebter, da dort Städte und Infrastrukturen tendenziell enger bebaut sind. Daher sind sie für diese Anwendungsgebiete geeignet. Daliborka Ribeiro, Leiterin Produktmanagement für Teleskoplader bei JLG – Sowohl drehbare Teleskoplader als auch Teleskoplader mit festem Ausleger und hoher Tragfähigkeit haben auf Baustellen ihren Platz. Teleskoplader mit hoher Tragfähigkeit werden aufgrund ihrer Greif- und Transportleistung und Manövrierfähigkeit auf stark frequentierten Baustellen bevorzugt, während drehbare Teleskoplader sich bei stationären Aufgaben durch hohe Hubkräfte und Tragfähigkeiten für Pick-and-Place-Anforderungen auszeichnen. Der Einsatz beider Maschinen auf der Baustelle ist ideal, um eine hohe Produktivität aufrechtzuerhalten, ohne die Verfügbarkeit von Bediener oder Maschine zu beeinträchtigen. Dank ihrer Wendigkeit, Geschwindigkeit und Reichweite können Hochleistungs-Teleskoplader in bestimmten Anwendungen, in denen eine größere Reichweite erforderlich ist, herkömmliche Maschinen wie Radlader ersetzen. Zu den Vorteilen von Hochleistungs-Teleskopladern gegenüber herkömmlichen Geräten zählen die Vielseitigkeit hinsichtlich Hubhöhe und Reichweite, die kompakte Stellfläche und die hohe Fahrgeschwindigkeit. Tim Palosaari, Produktmanagement-Analyst bei Pettibone – Nein, Maschinen mit festem Ausleger werden immer ihren Platz finden, da sie deutlich günstiger sind. Teleskoplader mit festem Ausleger benötigen zudem keine Stützen, was dem Bediener ein schnelles Ein- und Aussteigen beim Beladen ermöglicht. Drehmodelle funktionieren gut, müssen aber dennoch von anderen Maschinen mit Material versorgt werden, um wiederholtes Rüsten zu vermeiden. Gary Weisman, COO, Magni America – Rotatoren werden zwar keine festen Ausleger ersetzen, sind aber aufgrund ihrer höheren Effizienz und Produktivität für bestimmte Baustellen besser geeignet. Bei Magni, mit über 100 Anbaugeräten, dient ein Rotator als mehrere Maschinen in einem. Sie eignen sich hervorragend für wiederkehrende Aufgaben und können oft einen Kran ersetzen. Hochleistungsmodelle mit festen Auslegern werden auch weiterhin für Aufgaben unverzichtbar sein, die maximale Hubkraft und einfache Bedienung erfordern. |
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKTIEREN SIE DAS TEAM


